Abdurrahman al-Sufi
Abdurrahman ibn Umar al-Sufi - Azophi

Aussprache: abdur-rahmaan ibn umar al suufiy
arabisch:
عبد الرحمن بن عمر الصوفي
persisch:
عبدالرحمان صوفی
englisch: Abd al-Rahman bin Umar al Sufi

7.12.903 - 25.5.986 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Abdurrahman ibn Umar al-Sufi war ein persischer Astronom. Er ist auch unter dem Namen Abdurrahman Abu al-Husain (Vater von Husain), und in der Westlichen Welt als Azophi bekannt.

Abdurrahman ibn Umar al-Sufi ist am 7.12.903 in Isfahan geboren und lebte am Hofe des Emirs Adhud al-Daula und befasste sich mit den Werken griechischer Astronomen, insbesondere dem des Claudius Ptolemäus, dessen "Großes astronomisches System" ca. 100 Jahre vor seiner Geburt ins Arabische übersetzt wurde ("Almagest").

Er trug zu mehreren Korrekturen der darin befindlichen Sternenliste bei, insbesondere durch eigene Beobachtungen zur Helligkeit, und er gilt als Erster, der versuchte, die griechischen und die traditionellen arabischen Sternen- und Sternbildnamen in Beziehung zu setzen. Er verbesserte u.a. die Berechnung der Länge des Sonnenjahres und beschäftigte sich mit der vielfältigen Nutzung des Astrolabiums, eines schon von Ptolemäus verwendeten, von den Arabern überlieferten astronomischen Instrumentes in Scheibenform mit Visiergerät, welches der mechanischen Lösung von astronomischen und astronomisch-geographischen Aufgaben diente.

Er beobachtete, dass die Ebene der Ekliptik im Verhältnis zum Himmelsäquator geneigt ist und führte eine genauere Berechnung des tropischen Jahres durch.

Al-Sufi veröffentlichte sein Hauptwerk, das Buch der Fixsterne um das Jahr 964 n.Chr. auf Arabisch, was die Sprache der Gelehrten aller Fachrichtungen im islamischen Raum war. Es enthält durchgehend Illustrationen von Sternenkonstellationen, sowie Beschreibungen von Sternen, die ihre Position, Helligkeit und Farbe umfassen. Das Werk wurde nach Sternbildern geordnet. Darin erwähnt er u.a. sowohl die große Magellansche Wolke, die er "al-Bakr" (die Kuh) nannte. Es sei erwähnt, dass Ferdinand Magellan als erster Europäer erst ein halbes Jahrtausend später jene Sternenanordnungen gesichtet und beschrieben hat, sie dennoch aber nach ihm benannt wurde.

In 964 n.Chr. entdeckte er auch die Andromeda Galaxie, die er als "kleine Wolke" beschrieb.

Abdurrahman ibn Umar al-Sufi starb am 25.5.986. Nach al-Sufi (Azophi) wurde ein großer Mondkrater benannt.

Sternenbild in Abdurrahman al-Sufis Hauptwerk "Buch der festgelegten Sterne". Eine fünf Jahrhunderte später erstellte Übersetzung seines Hauptwerkes ist in der Strahover Bibliothek ausgestellt.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de