.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Ankara Palas ist ein historisches Gebäude der Staadt
Ankara,
das staatlich als Gästehaus und Hotel genutzt wurde und wird
unter der Leitung des türkischen Außenministeriums.
Es steht an der Cumhuriyet Caddesi (Straße der Republik) im
Stadtbezirk Ulus unmittelbar gegenüber dem
Museum der Republikzeit. Der Grundstein wurde 1924 gelegt
und das Gebäude wurde zunächst nach den Plänen des
Architekten Vedat Tek aufgebaut. Tek geriet nach der
Fertigstellung des Fundaments in Streitigkeiten mit dem
auftraggebenden dem Stiftungsamt (Vakıflar Genel Müdürlüğü)
und stelle seine Tätigkeit ein. Ein Architekt namens
Kemaleddin übernahm die Aufgabe und stellte das Gebäude bis
1928 fertig.
Das Bauwerk hat äußerlich ein orientalischen Aussehen in
dem Elemente der europäischen Architektur eingeflossen sind.
Zuerst sollte das Gebäude als Clubhaus für die gegenüber
tagenden Abgeordneten dienen. Es wurde aber in ein luxuriöses
Gästehaus für Staatsgäste umfunktioniert. Diese konnten dann
auf kurzem Weg Kontakte zu den Parlamentariern knüpfen. An den
Abenden fanden im Ankara Palas erstmalig von
Mustafa
Kemal Atatürk eingeführte Tanzbälle statt, die der Kultur
des Landes widersprachen.
Unter anderem haben hier übernachtet König Amanullah Khan
(1928) und
Schah Reza Pahlavi (1934). Als das Hotel nicht mehr
rentabel betrieben werden konnte, wurde es geschlossen und
1973 wurde von der Gastronomie-Gewerkschaft Oleyis Sendikası
übernommen. Bis 1982 waren die Eigentumsverhältnisse
umstritten und die Inneneinrichtung des Hotels wurde von den
jeweiligen Eigentümern verkauft, so dass der historische
Zustand nur noch auf Fotos existert.
Das Gästehaus wurde 1982 renoviert und wurde 1983 unter der
Leitung des Außenministeriums wieder in Betrieb genommen.
Neben der Aufgabe der Beherbergung von Staatsgästen werden zur
Finanzierung einige Säle für Hochzeiten und größere
Veranstaltungen vermietet.
Foto Y. Özoguz 2014