.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Das arabische Wort Dschihad bedeutet "Bemühung" oder
"Anstrengung"» und gehört zu den Begriffen, die am häufigsten
missverständlich übersetzt werden.
Die oft verwendet
Übersetzung "Heiliger Krieg" ist eine unzulässige Projektion
eines Begriffs aus den
Kreuzzügen in den
Islam.
Die vollständige Bezeichnung "al-dschihadu fiy sabil-illah"
(الجهاد في سبيل الله), wörtlich: „die Anstrengung auf Gottes
Weg“ umfasst sowohl äußere als auch innere Aspekte des
Menschen. Dschihad ist einer der
Zweige der Religion [furu'ad-din] und damit eines der
Handlungsprinzipen.
In der Regel wird der Dschihad in zwei Bereiche unterteilt:
Der "größte oder große Dschihad" [al-dschihad al-akbar
oder al-dschihad al-athim, الجهاد الأعظم] ist der Kampf
gegen das Böse im
Herzen
des eigenen Ich, die Anstrengung gegen eine niedrige Stufe der
Seele,
die zum Bösen gebietet [al-nafs al-ammara]. Dabei wird die
innere Läuterung zur moralischen Vervollkommnung angestrebt.
Mittel bei diesem schweren Einsatz sind die zahlreichen Riten
des
Islam, wie auch z.B. das
Bittgebet und vieles andere mehr. Allheilmittel gegen
Krankheiten der
Seele
ist unter anderem die
Dankbarkeit sowie die
Buße.
Der "kleine" oder "äußere Dschihad" [al-dschihad al-asghar,
الجهاد الأصغر]
besteht in jeder Form der zulässigen Verteidigung von
Muslimen, sowie jede andere Form der gottgefälligen
Anstrengung, wie z.B. das
Stillen der eigenen Kinder gehören in diesen Bereich des Dschihad. Ein Angriffskrieg oder
eine gewaltsame Verbreitung des
Islam, welche oft fälschlicherweise mit dem Begriff Dschihad
in Verbindung gebracht wird, ist im
Islam
absolut verboten. Selbst diejenigen, die z.B. in ihrer
Funktion als
Kalif
einen "Dschihad" zu Kampfzwecken ausgerufen haben, wie z.B.
bei der
Erklärung des Dschihad durch Sultan Mehmed V., haben
dieses immer auf eine Verteidigung bezogen.
Die von
Muslimen erhoffte endgültige Befreiung der Welt obliegt dem
erwarteten Erlöser
Imam
Mahdi (a.). Daher wird der Begriff in der islamischen Welt
oft im Zusammenhang mit Aufbauorganisationen erwähnt. In der
Islamischen Republik Iran heißt z.B. die Organisation zum
Wiederaufbau der Landwirtschaft auch "Dschihad".
Manche muslimischen Theologen unterteilen den Dschihad in
weitere Bereiche, wie den Dschihad der Seele [dschihad
bi-n-nafs], den der Zunge [dschihad bil-lisan], den der Feder
[dschihad bil-qalam] und den des Wissens [dschihad bil-ilm],
wobei solche Unterteilungen sehr unterschiedlich sein können.
Jemand der die Anstrengung praktiziert ist ein
Mudschahid [مجاهد].
Bild rechts:
Kalligraphie zum
Vers:
"Und diejenigen, die sich um Unsretwillen
anstrengen, werden Wir gewiss unsere Wege führen."
(Heiliger
Qur'an 29:69)"
Prophet Muhammad
(s.) sagt dazu:
احب الاعمال الی الله الصلاة لوقتها ثم بر الوالدين ثم الجهاد فی سبيل الله
„Die besten Taten bei Allah sind rechtzeitiges Gebet, dann Liebe gegenüber
der Eltern, dann Anstrengung auf dem Wege Allahs“ (Kanz
al-Umal Band 7, Seite 285, Hadith 188 97)
Imam Chamene'i
sagte dazu am 25. Juni 2016: "Menschen können Hindernisse beseitigen durch
Glaube, Anstrengung und feste Entschlossenheit."

Wenige Tage nach dem
US-Raketenangriff am Bagdader Flughafen trat Imam Chamene'i
bei einer Rede in Qum
am 8.1.2020 unter einem Banner auf, auf dem folgende
Überlieferung
[hadith] abgedruckt war:
فاِنَّ الْجِهادَ بابٌ مِنْ اَبْوابِ
الْجَنَّةِ، فَتَحَهُ اللّهُ لِخاصَّةِ اَوْلِيائِهِ
Der Dschihad ist ein Tor von den Toren des Paradieses,
welches Gott nur für bestimme Auliyah (Gottesfreunde) öffnet.