Arabische Ziffern

Gegenüberstellung arabische Ziffern (oben) und Indische Ziffern

Arabische Ziffern

Aussprache: arqaam arabiyyah
arabisch: أرقام عربية
persisch: عددنویسی عربی
englisch: Arabic numerals

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Arabische Ziffern oder die arabische Zahlschrift werde die zehn Ziffern genannt, die weltweit am häufigsten verwendet werden: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9.

Anders als es der Name vermuten lässt, werden im Arabischen hingegen die Indische Ziffern verwendet. Die Arabaischen Ziffern sind letztendlich eine Weiterentwicklung der Indische Ziffern.

Die Ursprünge der Arabischen Ziffern werden auf die Brahmi-Schrift ab dem 3. Jh. v. Chr. zurückgeführt. Im Gegensatz zum Römischen Reich haben die Muslime von Anfang an die arabischen Ziffern bzw. der Vorläufer verwendet, was zu einer Überlegenheit in der Mathematik gegenüber den eher unhandlichen römischen Ziffern führte. Mit der Übersetzung der Werke der muslimischen Mathematiker ins Europäische wurden auch die arabischen Zahlen immer weiter verbreitet, woran Fibonacci einen bedeutsamen Anteil hatte. Die Unterschiede zwischen den Indischen Ziffern und den Arabischen Ziffern werden unter anderem darauf zurückgeführt, dass die jeweils angepasst waren der Tatsache, dass die Arabische Schrift von rechts nach links schreibt, wohingegen die lateinischen Schriften von links nach rechts führten.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de