Bahauddin Isfahani
Bahauddin Muhammad Fadhl Isfahani - Al-Fadhl al-Hindi

Aussprache:
arabisch:
اَلفاضِل الهِندي
persisch:
اَلفاضِل الهِندي
englisch:
Bahauddin Mohammad Fazel Esfahani

1062 - 25.9.1131 n.d.H.
1651 - 11.8.1725 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Bahauddin Muhammad Fadhl Isfahani, auch bekannt als Muhammad ibn al-Hasan al-Isfahani war ein großer Gelehrter [faqih] in der Ära der Safawiden. Sein berühmtes Werk heißt Kaschf al-Litham.

Er wurde 1062 n.d.H. (1651 n.Chr.) geboren und verstarb am Dienstag, dem 25. Monat Ramadan 1131 n.d.H. (11. August 1719). Sein Leichnam wurde auf dem Friedhof Tacht-i Fulad in Isfahan beigesetzt.

Seine Titel waren unter anderem Bahauddin und er war auch als al-Fadhl al-Hindi und al-Fadhl al-Isfahani bekannt. In seiner Jugend begleitete er seinen Vater auf einer Reise nach Indien und wurde danach als al-Fadhl al-Hindi (der Inder) bekannt. Es heißt, dass ihm dieser Titel nicht gefiel. Aufgrund des Schreibens des Buches Kaschf al-Litham wurde er manchmal auch „Kaschif al-Litham“ genannt.

Er hatte einen Sohn namens Muhammad Taqi.

Den Werken von al-Fadhl al-Hindi zufolge wurde er von großen Lehrern unterrichtet, von denen jedoch nur zwei identifiziert werden können:

Sein Vater Mulla Tadsch al-Din Hasan Isfahani war unter den großen Gelehrten Isfahans als Mulla Tadscha bekannt, der 1098 n.d.H. (1687 n.Chr.) starb und sein erster Lehrer war. Der andere war Allamah Madschlisi.

Bahauddin Muhammad Fadhl hatte unzählige berühmte Stundenten, darunter:

bulletAhmad ibn Husain al-Hilli
bulletSayyid Muhammad Ali Kischmiri
bulletSayyid Nasir al-Din Ahmad ibn Muhammad Sabziwari
bulletMirza Bahauddin Muhammad Muchtari
bulletMirza Abdullah Afandi
bulletScheich Muhammad Dschazairi Tustari
bulletMulla Abdul-Karim ibn Muhammad Hadi Tabasi
bulletScheich Ali Akbar ibn Muhammad Salih Hasani Laridschani
bulletScheich Muhammad Salih Kazzazi Qummi
bulletSayyid Sadr al-Din Muhammad Husaini
bulletScheich Muhammad Taqi Isfahani

Über die wissenschaftliche Stellung von al-Fadil al-Hindi wurde berichtet, dass er im Alter von 13 Jahren vor der religiösen Reife die Stufe des selbständigen Rechtsfindung [idschtihad] erreicht habe. Im Alter von 16 Jahren konnte al-Fadil al-Hindi Den Kanon der Medizin von Avicenna zusammenfassen, doch es wurde später verbrannt und ging verloren. Im Alter von 22 Jahren fasste er Den Kanon der Medizin noch einmal zusammen. Er gehörte zu den angesehenen Gelehrten von Isfahan und galtals populäre religiöse Autorität.

In Qisas al-Ulama berichtet Tunkabuni, dass al-Fadil al-Hindi in absoluter Armut lebte und seinen Lebensunterhalt mit dem Umschreiben von Büchern verdiente; So konnte er in seiner persönlichen Bibliothek einzigartige Versionen der Werke früherer Gelehrter sammeln.

In einigen Werken von al-Fadil al-Hindi wurde erwähnt, dass er 80 bis 150 Werke zu verschiedenen Themen der islamischen Wissenschaften verfasst habe, darunter:

bulletKaschf al-Litham wa l-Ibham an Qawa'id al-Ahkam
bulletAl-Manahidsch al-Sawiyya und Scharh al-Rawda al-Bahiyya
bulletMunyat al-Haris 'Ala Fahm Scharh al-Talchis
bulletAl-Tansis ala maanil-Tamhis
bulletAl-Zuhra fi Manasik al-Hadsch wal-'Umra
bulletIhala l-nazar fi l-Qada' wa l-Qadar
bulletTafsir al-Quran
bulletAl-Zubdat fi Usul ad-Din
bulletAl-Hur al-bari'a fi l-Usul al-Schari'a
bulletScharh al-Durra al-Bari'a fi 'ilm usul al-Schari'a
bulletChulasa al-Mantiq
bulletAl-Haschiya 'ala al-Mawaqif
bulletAl-Ihtiyatat al-Lazima
bullet'Aun Ichwan al-Safa 'ala Fahm Kitab al-Schifa
bulletIthbat al-Wadschib fi Ithbat al-Wadschib

Büste im Maschahir Safawiden Garten

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de