.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Beduinen ist eines der bekanntesten Bücher von
Max von Oppenheim.
Er hat es in vier Bäncen
veröffentlicht. Untertitel des ersten Bandes ist "Die
Beduinenstämme in Mesopotamien und Syrien", und hat 388
Seiten. Es beinhaltet 3 Karten, davon 2 gefaltet. Der zweite
Band hat den Untertitel:" Die Beduinenstämme in Palästina,
Transjordanien, Sinai, Hedjaz" und besteht aus 447 Seiten. Es
beinhaltet 15 Karten, davon 2 gefaltet. Der dritte Band heißt:
"Die Beduinenstämme in Nord- und Mittelarabien und im Irak."
mit 495 Seiten und Band 4 heißt "Die arabischen Stämme in
Chuzistan (Iran). Pariastämme in Arabien." (155 Seiten).
Max von Oppenheim hat die Inhalte während vierzig Jahren
zusammengetragenen, die durch seine Mitarbeiter Erich
Bräunlich und Werner Caskel veröffentlicht wurden. Der erste
und zweite Band erschienen in der Zeit des Nationalsozialismus
(1939, 1943) nur dank einer Ausnahmegenehmigung der
Reichsschrifttumskammer, da
Max von Oppenheim nicht in der Lage war, seine "arische
Abstammung nachzuweisen". Der dritte Band folgte postum erst
in den fünfziger Jahren und der zweiteilige Abschlussband erst
1967/68.
Originalbände sind
Rautenstrauch-Joest-Museum ausgestellt.

Die Beduinen. Unter Mitbearbeitung von Erich Bräunlich
und Werner Caskel. Bd. I: Die Beduinenstämme in Mesopotamien
und Syrien. Leipzig 1939. Bd. II: Die Beduinenstämme in
Palästina, Transjordanien, Sinai, Hedjaz. Leipzig 1944. Bd.
III: Die Beduinenstämme in Nord- und Mittelarabien und im Iraq.
Bearbeitet und herausgegeben von Werner Caskel. Wiesbaden 1952. Bd. IV:
Register und Literaturverzeichnis. Bearbeitet und herausgegeben von
Werner Caskel. Wiesbaden 1968.