Bibi Heybat
Bibi-Heybat-Moschee

Aussprache: masdschid bibiy haybat
arabisch:
مسجد بيبي هيبت
persisch:
مسجد بی‌بی هیبت
englisch:
Bibi-Heybat Mosque

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Die Bibi-Heybat-Moschee ist eine bedeutende Moschee und Pilgerstätte in Baku mit einer bewegten Geschichte und tiefgreifender spiritueller Bedeutung.

Die ursprüngliche Moschee wurde im 13. Jh. n.Chr. während der Herrschaft der Schirwanschahs errichtet. Sie wurde über dem Grab von Ukeyma Chanum gebaut, einer Tochter von Imam Kazhim (a.). Ukeyma Chanum floh vor Verfolgung durch die Abbasiden nach Baku. ​

Während der sowjetischen Herrschaft wurde die Moschee 1936 im Zuge antireligiöser Kampagnen zerstört. Nach der Unabhängigkeit Aserbaidschans wurde die Moschee in den 1990er Jahren unter der Leitung des Architekten Sanan Sultanov rekonstruiert und 1999 offiziell wieder eingeweiht.

Die Moschee befindet sich im Stadtteil Bibi-Heybat am südlichen Stadtrand von Baku, nahe der Küste des Kaspischen Meeres. Der architektonische Stil orientiert sich an der traditionellen Schirwan-Schule mit drei Kuppeln, die mit türkisfarbenen und grünen Spiegelmosaiken sowie Koraninschriften verziert sind. Das Mausoleum von Ukeyma Chanum befindet sich im Zentrum des Komplexes. ​

Die Bibi-Heybat-Moschee gilt als bedeutender Pilgerort für Schiiten in Aserbaidscha und darüber hinaus. Sie ist einer der bekanntesten heiligen Stätten des Landes. Besonders Frauen besuchen die Moschee, um für Fruchtbarkeit zu beten – ein Brauch, der bereits im 19. Jh. n.Chr. von Alexandre Dumas beschrieben wurde.

In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Friedhof am Hang.

Links zum Thema

bullet Bibi-Heybat-Moschee - Bildergalerie

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de