.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Codex De Astrolabio aus Marienrode ist eine Handschrift
aus dem oder 12. Jh. n.Chr. und enthält verschiedene Texte zur
Astronomie.
Der Codex ist wohl in Frankreich entstanden und von dort
nach Niedersachsen gelangt. Wie es dazu kam, ist unklar. Im
!4. Jh. n.Chr. wurde ein Besitzeintrag des
Zisterzienserkloster Marienrode bei Hildesheim hinzugefügt.
Eine Schrift widmet sich unter anderem den
Astrolabien. Als Autoren der Urschrift, von dem das
vorliegende Werke ein Abschrift ist, werden unter anderem der
im Kloster Reichenau am Bodensee lebende Mönch Hermann der
Lahme (1013-1054) oder Gerbert von Aurillac (vor 945-1003)
angegeben. Beide versuchten die Schriften des
Islam
über
Astrolabien zu entziffern, die Funktionsweise zu verstehen
und ins Latain zu übertragen.
Das Manuskript wurde unter anderem in der Ausstellung
Islam in Europa 1000-1250 gezeigt. Es befindet sich in der
Sammlung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover.

Foto Y.Özoguz (2022 n.Chr.)