.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Drusen die sich selbst offiziell als Relgion des "Din
al-Tawhid" (Religion der göttlichen Einheit) bezeichnen, sind
eine im Jahr 1010 n.Chr. entstandene Religionsgemeinschaft,
die vor allem im
Libanon,
Syrien
und
Palästina leben.
Der oft als Gründer genannte Sultan
Hakim bi Amrullah
(985-1021 n.Chr.) war Herrscher der
Fatimiden. Sultan al-Hakim Bi-Amrullah betrachtete sich
als Manifestation Gottes auf Erden, und sein
Tod
im Jahre 1021 n.Chr. wird von seinen Anhängern als Übergang in
die
Verborgenheit, aus dem er nach 1000 Jahren wieder
zurückkehren werde, um die Herrschaft über die Welt
anzutreten. Allerdings ist unklar, in wie weit
Hakim bi Amrullah derartige Gedanken zu Lebzeiten gefördert hat.
Nach dem Tod des Sultans
Hakim entwickelten die beiden
ehemals
schiitischen Gelehrten
Hamza ibn Ali ibn Ahmad und
Darazi
die theologische Lehre der Drusen, worin der
Hakim bi Amrullah als Inkarnation
Gottes
gilt. Die Bezeichnung Drusen stammt von al-Darazi, der als
einer der ersten Männer dieses Glaubens in der Öffentlichkeit
wahrgenommen wurde und daher wohl eher als Gründer zu
bezeichnen ist. Druse kann heutzutage nur derjenige sein bzw.
werden, der Kind drusischer Eltern ist.
Die Drusen gelten für alle Richtungen des
Islam
als Nichtmuslime, da sie
Prophet Muhammad (s.) ablehnen und den
Heiligen Qur'an nicht als absolute
Offenbarung betrachten. Auch widerspricht der Glaube
daran, dass die
Seele
eines
Menschen mit dessen
Tod
sofort in einen Neugeborenen wandert, den Vorstellungen des
Islam.
Die hauptsächliche Ablehnung gegenüber den Drusen rührt
aber daher, dass sie bei der zionistischen Besatzung
Palästinas und der Vertreibung der
Muslime im Gegensatz zu den
Christen mit den zionistischen Besatzern zusammen
gearbeitet haben, was unter anderem im Buch
Die ethnische Säuberung Palästinas detailliert belegt
wird.
Die Gläubigen der Religion werden unterteilt in Unwissende
[dschuhhal] und Eingeweihte bzw. Verständige [uqqal]
unterteilt. Letztere gelten als Hüter und Bewahrer der
Religion und ihrer Geheimnisse, die den Unwissenden nicht
bekannt sind. Viele Praktiken und Einzelheiten der Religion
der Drusen sind außerhalb der Gemeinschaft nicht bekannt,
weshalb sie als Geheimreligion betrachtet werden.
Als Symbol der Drusen gilt ein fünfzackiger fünffarbiger
Stern. Jede Farbe symbolisiert ein Prinzip des Glaubens: Grün
für Verstand [aql] als den universellen Verstand, rot für
Seele [nafs]
der universellen Seele, gelb für das wahrhaftige Wort [kalima],
blau für die Ursache eines Wirkungsprinzips [sabq] und weiß
für die Wirkung.
Tracht
der Drusen Anfang des 19. Jh. n.Chr. (links) und drusische
Ehefrau eines Oberhauptes (unten).
