.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Elefantenuhr des al-Dschazari ist ein von
al-Dschazari im 12/13 Jh. n.Chr. konstruierter Automat in
Form einer lebensgroßen Nachbildung eines Elefanten, der mit
Hilfe einer Wasseruhr die Zeit anzeigte.
Die mechanischen Elemente und Figuren des Automaten waren
in der Sänfte auf dem Rücken des Elefanten untergebracht. Die
Uhr war so konstruiert, dass sich zu jeder halben Stunde die
Figuren bewegten und Geräusche ertönten.
Funktionstüchtige Nachbauten der Uhr findet man in der Ibn
Battuta Shopping Mall in Dubai und im Außengelände des
Uhrenmuseums Musée d'Horlogerie in Le Locle in der Schweiz.
Ein maßstabsgetreues Modell steht auch im
Istanbuler Museum für Geschichte der Wissenschaft und Technik
im Islam.
Der Mechanismus des Automaten ist im
Buch über die Kunst trickreicher mechanischer Vorrichtungen (Atomata)
beschrieben. Der Antrieb der Wasseruhr ist im Innern des
Elefanten angebracht.
In einem großen, mit Wasser gefüllten Hohlraum schwimmt
eine Schüssel, die durch eine kleine Öffnung im Boden
kontinuierlich mit Wasser gefüllt wird und dabei absinkt. Die
Schüssel ist durch einem Draht mit einem Korb im Baldachin der
Sänfte verbunden, in dem sich Metallbälle befinden. Nach einer
halben Stunde ist die Schüssel soweit abgesunken, dass er
einen Hebelmechanismus auslöst wird. Ein Vogel dreht sich und
eine Metallkugel aus dem Korb freigegeben wird. Je eine Kugel
fällt aus den Schnäbeln der beiden Vögel in die Rachen der
Schlange, die langsam ihre Köpfe senken, so dass die Kugeln in
die Becher und von dort weiter abwärts fallen. Der Stift in
der Hand des Mannes, der auf den Rücken des Elefanten sitzt,
zeigt den Ablauf der halben Stunde mit einem kleinen Schwung
seitwärts an. Die Figuren des Automaten werden mit Hilfe von
Drähten in Bewegung versetzt.
Gleichzeitig wird die versunkene Schüssel wieder aus dem
Wasser gezogen und geleert. Daraufhin schwingt die Schlange
zurück und der Vorgang wiederholt sich, so lange noch Bälle in
dem Korb vorhanden sind. Die Elefantenuhr gilt als erste Uhr
mit einem Automaten, der nach einem bestimmten Zeitabstand
erneut ablief.
Modell der Elefantenuhr im
Museum für türkische und islamische Werke (2009)