Ettinghausen
  Richard Ettinghausen

Aussprache:
arabisch:
persisch:
englisch:
Richard Ettinghausen

5.2.1906 - 2.4.1979 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Richard Ettinghausen war ein Kunsthistoriker, der sich auf die Kunst des Islam spezialisiert hatte.

Ettinghausen wurde am 5. Februar 1906 in Frankfurt am Main in eine jüdische Familie geboren, studierte an der Universität Frankfurt und wurde 1931 dort auch promoviert. Bereits zu vor hatte zahlreiche orientalische Sprachen gelernt, wie Persisch, Arabisch, Hebräisch, Aramäisch und Alt-Syrisch. Anschließend war er an der Islamischen Abteilung der Berliner Museen unter der Leitung von Friedrich Sarre  und Ernst Kühnel tätig. 1934 floh er zunächst nach Großbritannien. Während der Zeit 1933-34 lebte er in London, wo er weiterhin sowohl sein Studium der persischen Sprache, Geschichte und Geographie unter E. Denison Ross und Vladimir Minorsky fortgesetzt hat, als auch von Oxford University Press als "assistant editor" für den Survey of Persian Art beschäftigt wurde. 1934 reiste er weiter in die USA, wo er ab 1938 Professor an der University of Michigan in Ann Arbor (1938–1944) wurde. In der Zwischenzeit veröffentlichte er wichtige Studien über die iranische Kunst.

1944 bis 1966 war er Kurator an der Freer Gallery of Art in Washington. Während seiner Jahre als Kurator am Freer Gallery in Washington (1944-1967), machte Ettinghausen wichtige Akquisitionen für die Sammlung, und hat dazu beigetragen, große Wanderausstellungen zu organisieren, darunter "7000 Years of Iranian Art" (1964-65). Ab 1966 war er Professor für Islamische Kunst am Institute of Fine Arts der New York University und ab 1969 zudem Leiter der islamischen Abteilung des Metropolitan Museums. 1975 wurde er Mitglied des Ordens Pour le Mérite.

Obwohl seine Interessen über die islamische Kunst von Spanien bis nach Indien reichte, verfasste er vor allem wichtige Beiträge zur Erforschung des künstlerischen Erbes des Iran. Zu seinen Veröffentlichungen zählen unter anderem:

bulletIslamische Kunst, 1959
bulletArabische Malerei, 1962
bulletDie Türkei und ihre Kunstschätze, 1966

Ettinghausen Publikationen berühren viele Facetten und Phasen der iranischen Kunst aus vorislamischen und islamischen Keramik bis hin zu Manuskripten, Malerei, Leuchten, Epigraphik, Metallarbeiten und Teppiche.

Er starb am 2. April 1979 in Princeton (New Jersey).

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de