.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Fachita,
auch bekannt als Umm Hani, ist eine Tochter von
Abu
Talib und
Fatima bint Asad und damit Schwester von
Imam Ali (a.). Sie war eine Cousine des
Propheten Muhammad (s.).
Sie wurde ca. 50 Jahre
v.d.H. in
Mekka
geboren und war die älteste Tochter von
Abu
Talib und
Fatima bint Asad. Sie soll auch Hind geheißen haben.
Manche Quellen meinen, dass sie auch Asma hieß. Zuweilen wird behauptet, dass der junge
Prophet Muhammad (s.) um ihre Hand angehalten habe und
Abu
Talib das abgelehnt habe, aber jene Erzählungen sind
schwach und dienen eher dazu, die besondere Rolle von
Chadidscha (a.) abzuschwächen.
Fachita heiratete Hubayra ibn Abi Wahb von den
Banu Machzhum. Das Ehepaar hatte mindestens sieben Kinder,
drei Töchter und vier Söhne: Hani (von dem sie ihren
Beinamen hat), Dschada, Yusuf, Umar, Fulan, Aqla und Amr.
Daher wird sie in vielen Werken
Umm
Hani genannt.
Sie ist
Überlieferin einiger
Überlieferungen, unter anderem, dass
Muslime auch Bekannte anderen Geschlechts grüßen dürfen.
Sie befreit unter anderem den Sklaven
Thaubar ibn Abu Fachna.
Prophet Muhammad (s.) hat eine seiner
Himmelfahrten [miradsch] von ihrem Haus aus begonnen.
Dieses besondere Auszeichnung, die sie durch
Prophet Muhammad (s.) erhielt, widerspricht der
Behauptung, dass sie erst bei der Befreiung
Mekkas
Muslima geworden sei. Es ist davon auszugehen, dass sie
viel früher durch ihren Vater
Abu
Talib und ihrem Bruder
Imam Ali (a.) zum
Islam
gefunden hat, dieses aber geheim halten musste.
Am Tag der Befreiung
Mekkas
soll ihr Mann nach
Nadschran geflohen sein, da er den
Islam
abgelehnt hat. Dadurch war Umm Hani geschieden.
Sie starb nach 40
n.d.H. im hohen Alter.