Fibonacci

Bild: Auszug aus Fibonaccis Werk

Fibonacci

Aussprache: leonardo fibonatschi
arabisch: ليوناردو فيبوناتشي
persisch: لئوناردو فیبوناچی
englisch: Leonardo
Fibonacci

1170 - 1240 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Der Name Fibonacci steht vor allem für zwei Dinge: Die heute noch in der Mathematik bedeutsame Fibonacci-Folge und dessen Autor Leonardo Fibonacci.

Leonardo da Pisa, vor allem bekannt als Fibonacci ist um 1170 n.Chr in Pisa geboren. Er war Rechenmeister in Pisa (Italien) und gilt heute noch als einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters in der Westlichen Welt. Dabei wird zumeist ignoriert, dass er seine Kenntnisse in der Welt der Muslime erworben hat.

Auf seinen Reisen insbesondere in die Islamische Weltgemeinschaft [umma] in Afrika und Asien erlernte er die Mathematik der Muslime und verfasste 1202 n.Chr. darauf aufbauen sein berühmtestes Werk, das Rechenbuch Liber ab(b)aci. Im Jahre 1228 n.Chr. brachte er eine überarbeitete Version heraus. Bekannt ist daraus heute noch die nach ihm benannte Fibonacci-Folge.

Es war Fibonaccis Vater, der ihn zu einer beruflichen Mission mit nach Algerien mitgenommen hat. Dafür wird das Jahr 1192 n.Chr. angenommen. Leonardo lernte dort das Rechnen mit den novem figurae indorum („neun Ziffern der Inder“), unseren heutigen (indo-arabischen) Ziffern, die den arabischen Mathematikern in Bagdad seit der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts aus Indien bekannt geworden waren kennen sowie die Schriften von Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi. Auch wenn er den autor später gering schätze, übernahm er fast dessen komplette Mathematik und machte sie in Europa unter seinem eigenen Namen bekannt. Leonardo ist dann weiter gereist, um weitere Erkenntnisse gewinnen zu können und war offensichtlich auch in Istanbul.

Er starb nach 1240 n.Chr. in Pisa.

Von Leonardo sind noch einige weitere Werke neben seinem Hauptwerk erhalten. Der Asteroid (6765) Fibonacci wurde nach ihm benannt.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de