.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Schlacht von Harran gilt als die erste Schlacht, welche die
Kreuzritter des ersten Kreuzzuges entscheidend verloren
hatten, wodurch der gesamte Kreuzzug eine beachtliche
Niederlage erlitt.
Die Schlacht von Harran fand am 7. Mai
1104 zwischen den Kreuzfahrerstaaten Antiochia und Edessa auf
der einen und den Seldschuken
auf der anderen Seite statt. Es war die erste größere
Schlacht, nachdem während des Ersten Kreuzzugs neue Staaten
der Christen gegründeten
worden waren.
Die Seldschuken
versuchten 1104 die durch die Kreuzfahrer besetzten Gebiete
zurück zu erobern. Ein Gefecht in der Grenzregionen der
Grafschaft Edessas, gab Graf Balduin II. die Gelegenheit
Bohemund I. von Antiochia und Tankred von Tiberias zu Hilfe zu
rufen in der hoffnung, die
Seldschuken vernichtend schlagen und weitere Gebiete
erobern zu können. Bohemund und Tankred marschierten von
Antiochia nach Edessa, wo sie auf Balduin und Joscelin von
Courtenay trafen, mit denen sie gemeinsam zum ca. 20 km
entfernten Harran marschierten. Bernhard von Valence,
Lateinischer Patriarch von Antiochia, Dagobert von Pisa,
Lateinischer Patriarch von
Jerusalem, und Erzbischof Benedikt von Edessa begleiteten
sie. Zuvor hatte Balduin die Einwohner Harrans davor gewarnt,
auf ihre Felder entlang des Euphrat
zu gehen, so dass diese nun Hunger litten und sich schnell
unterwarfen.
Im Lager der Kreuzfahrer gab es einen Disput zwischen
Bohemund und Balduin, wem der Besitz der Stadt zustehe,
während in der Zwischenzeit eine seldschukische Armee eintraf,
um die Stadt wieder zu befreien. Die Seldschuken unter
Dschekermisch von Mosul und Soqman, dem ortoqidischen Herren
von Mardin, teilten sich in zwei Gruppen, eine brachte
Nahrungsmittel in die Stadt, während die andere versuchte, die
Kreuzfahrer abzulenken oder in einen Kampf zu verwickeln. Der
Streit zwischen Bohemund und Balduin war jedoch bereits
Ablenkung genug und auch schon so weit gediehen, dass er die
Allianz zu sprengen drohte. Dennoch gelang es ihnen, ihre
Truppen zur Schlacht aufzustellen.
Balduin und Joscelin befehligten ihre edessanischen Truppen
auf dem linken Flügel, Bohemund und Tankred die
antiochenischen auf dem rechten. Die Edessaner griffen als
erste an, wurden aber vollständig geschlagen, Balduin und
Joscelin wurden von Jerkermisch gefangen genommen. Die Truppen
Antiochias erlitten nur geringe Verluste und waren in der
Lage, nach Edessa zu fliehen. Bohemund kümmerte sich nicht um
die Zahlung eines Lösegeldes, sondern ernannte Tankred zum
Regenten in Edessa.
Die Schlacht war eine der ersten Niederlagen der
Kreuzritter, sie festigte bei den Muslimen die Überzeugung,
dass auch die Christen nicht unbesiegbar waren, so wie es
während des Ersten Kreuzzugs den Anschein hatte. Das
Byzantinische Reich zog seine Vorteile aus der Niederlage,
indem es seine Ansprüche auf Antiochia verstärkte, und Latakia
und Teile Kilikiens zurückeroberte. Viele von Antiochia aus
regierte Städte erhoben sich und wurden von muslimischen
Truppen aus Aleppo eingenommen. Auch armenische Gebiete fielen
ab und unterstellten sich Byzanz oder Armenien.
Die Ereignisse brachten Bohemund dazu, nach Italien zu
reisen, um neue Truppen heranzuschaffen, wobei er Tankred als
Regenten auch Antiochias zurückließ.
Wilhelm von Tyrus schreibt, dass es keine verheerendere
Niederlage als diese gegeben habe. Zwar erholte sich Antiochia
im folgenden Jahr wieder, doch der byzantinische Kaiser
Alexios I. zwang Bohemund später den Vertrag von Devol auf,
der Antiochia zum byzantinischen Vasallen gemacht hätte, hätte
Tankred ihn akzeptiert. Antiochia wurde 1119 in der Schlacht
von Ager Sanguinis erneut geschlagen, Edessa hingegen erholte
sich nie wieder von der Niederlage und überlebte bis 1144 nur
wegen der internen Streitigkeiten der Muslime.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu:
Navigation, Suche Schlacht von Harran Teil von: Kreuzzüge
Datum 7. Mai 1104 Ort bei Harran Ausgang Seldschukischer Sieg
Konfliktparteien Fürstentum Antiochia Grafschaft Edessa
Seldschuken Befehlshaber Balduin II. von Edessa Bohemund I.
von Antiochia Tankred von Tiberias Joscelin von Courtenay
Dschekermisch von Mosul Soqman von Mardin Truppenstärke
unbekannt unbekannt Verluste unbekannt unbekannt