.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Haube war die europäische Form der Kopfbedeckung, die der
Verhüllung [hidschab] entsprach.
Die ursprünglichen Formen haben Gesicht und Hals
umschlossen und wurden unter dem Kinn geschlossen. Es war bis
in die frühe Neuzeit in Europa üblich, dass verheiratete
Frauen in der Öffentlichkeit eine Haube getragen haben,
während unverheiratete dazu nicht verpflichtet waren. Die
Redensart "unter die Haube bringen bzw. kommen" bedeutete
"verheiraten bzw. heiraten". Die Haube galt als Zeichen der
Frauenwürde. Die Notwendigkeit dazu wurde aus der Bibel
abgeleitet (Korinther 1, Kapitel 11). In ganz Europa war die
Haube fester Bestandteil fast aller Frauentrachten.

Ausstellungsstücke in
RELiGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur, Foto
Y. Özoguz (2016)