.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Ayatollah Sayid Kamal ibn Baqir ibn Hasan al-Haydari, bekannt
als Sayid Kamal al-Haydari, ist ein
Gelehrter [faqih] des
Islam,
der unter anderem für seine lehrreichen Fernsehauftritte und
seine Unterstützung der
Statthalterschaft des Rechtsgelehrten [wilayat-ul-faqih]
bekannt ist.
Ayatollah Sayid Kamal al-Haydari wurde 1956 in
Kerbela geboren und beendete dort erfolgreich seine
Schulbildung. Nebenbei lernte er die Lehren der
Rezitation [qira'a] des
Heiligen Qur'an und ihre Regeln bei Mulla Jasim al-Hamiri
vor seinem 15. Lebensjahr. Er begann die Lehren an der
Theologischen Schule (Hawzah) in
Kerbela unter Scheich Husain al-Uthyan und Scheich Ali
al-Uthyan. Er wechselte nach
Nadschaf und setzte dort seine Studien fort. Außerdem nahm
er ein Studium an der islamischen Hochschule auf und erlangte
den Bachelor in islamische Wissenschaft im Jahr 1978. Parallel
dazu fuhr er jedoch mit dem Studium der islamischen
Rechtswissenschaft an der Hawzah fort. Zu seinen Lehrern
gehörten: Ayatollah Abd-al-Saheb al-Hakim, Ayatollah Scheich
Baschir al-Nadschafi,
Muhammad Baqir al-Sadr,
Großayatollah Abul-Qasim Chui, Allamah Muhammad Taqi
al-Hakim, Ayatollah Mirza Ali al-Gharawi und Ayatollah
Nasrallah al-Mustanbad.
Als er die Absolvierungsklasse besuchte, trug er noch
keinen Turban, bis ihn sein Lehrer,
Ayatollah Muhammad Baqir al-Sadr, aufforderte, diesen zu
tragen und sich als Gelehrter preiszugeben, da er diese
Stufe längst erreicht hatte. Bezüglich der Philosophie und den
Glaubensüberzeugungen war er Schüler von Sayid Muslim al-Hilli
und Scheich Abbas al-Kutschani.
Nachdem sich die Situation in der heiligen Stadt
Nadschaf
durch das Baath Regime verschlimmerte und sein Lehrmeister
Ayatollah Muhammad Baqir al-Sadr im Jahre 1980 den
Märtyrertod fand, und auch drei seiner Brüder von
Saddams Leuten umgebracht wurde, konnte Ayatollah Sayid Kamal al-Haydari
sich nach
Kuwait
retten (der vierte Bruder erlag einer Krankheit, so dass Sayid Kamal al-Haydari der
einzige überlebende Nachkomme seiner Eltern ist). Er blieb
dort aber nur kurz
und reiste anschließend in die
Islamische Republik Iran weiter, wo er in
Qum
verweilte.
Bereits vor seiner Auswanderung aus dem Irak erlangte er unter
seinem Lehrmeister die Befähigung zur
selbständigen Rechtsfindung [idschtihad]. Er führte seine
Studien im
Iran
unter großen Gelehrten fort, unter anderem bei:
Ayatollah Husain Wahid Chorasani, Ayatollah Mirza Jawad
al-Tabrizi,
Ayatollah Dschawadi-Amuli und Ayatollah Hassan Zade Amuli.
Ab dem Jahre 1983 schloss er sich dem Unterricht von
Ayatollah Husain Wahid Chorasani an und lernte bei ihm
zusätzlich sechs Jahre die islamische Rechtsfindung, vor allem
bezüglich des
Ritualgebets. Ebenso war er zwei Jahre lang Schüler von
Ayatollah Mirza Jawad al-Tabrizi. Vor allem pflegt er eine
sehr enge Bindung zu
Ayatollah Husain Wahid Chorasani und beschreibt sein
Verhältnis zu ihm als ein sehr spezielles. Zusätzlich lernte
er „Charidsch al-Makasib“ bei Scheich Murtadha al-Hairi.
Inzwischen ist er selbst ein anerkannter Lehrer in
zahlreichen Lehrgebieten und Autor vieler Bücher. Sein
intensiver Einsatz für die
Statthalterschaft des Rechtsgelehrten [wilayat-ul-faqih]
hat ihm einigen Widerstand bei konservativen
Gelehrten [faqih] eingehandelt. Er ist besonders bei der
Jugend sehr beliebt aufgrund seines sehr aufmunternden
Lehrstiles auch über moderne Medien und verbreitete viele
Lehren über TV und Internet. Das erste von ihm ins Deutsche
übersetzte Buch war "Das Licht der Schöpfung".

Foto Homepage Kamal al-Haydari (2013)