Herzog Anton Ulrich
Herzog Anton Ulrich Museum

Aussprache: matha ad.duuq antun ulriych
arabisch:
متحف الدوق أنطون أولريخ
persisch:
موزه هرتسوگ آنتون اولریش
englisch: Herzog Anton Ulrich Museum

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Das Herzog Anton Ulrich Museum ist ein Museum in Braunschweig, in dem auch islamische Kunst ausgestellt ist.

Es wurde 1754 gegründet und heißt seit 1927 Herzog Anton Ulrich Museum (kurz HAUM). Es gilt als eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Benannt ist es nach seinem Gründer, Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633–1714). Neben einer umfangreichen Gemäldesammlung mit Werken von Rubens, Rembrandt und Vermeer, einem umfangreichen Kupferstichkabinett und einer großen Sammlung italienischer Majolika und französischer Emails gibt es auch eine kleine Sammlung von Exponaten islamischer Kunst, die etwa 50 Stück umfasst. Sie stammen aus der Sammlungstätigkeit der Herzöge aus dem 17. und 18. Jh. n.Chr. In der Gemäldesammlung gibt es zahlreiche Werke mit religiösem Bezug. Zu den Werken zählen unter anderem folgende Gemälde:

bulletBeschneidung im Tempel, Rembrandt (um 1646 n.Chr, Kopie durch einen Schüler)
bulletBildnis des Johann Baptiste Tavernier, Nicola de Largilliere (um 1678 n.Chr.)
bulletDas Gleichnis vom Großen Gastmahl (um 1535 n.Chr.)
bulletDas Opfer Abrahams, Jan Lievens (1638/40 n.Chr.)
bulletDavid Harfe spielend mit Priester und Leviten, Jan de Bray (1674 n.Chr.)
bullet David im Tempel, Pieter Petersz Lastman (1618 n.Chr.)
bullet Der bethlehemitische Kindermord, Pieter Petersz Lastman (1607 n.Chr.)
bullet Der Heilige Georg, Ottmar Ellinger d.Ä. (1658 n.Chr.)
bullet Der verlorene Sohn, Johann Carl Loth, genannt Carlotto (1676 n.Chr.)
bullet Die Amalekiterschlacht, Vitus Heinrich (1641 n.Chr.)
bullet Die Anbetung der Hirten, Peter Paul Rubens (1617/18)
bullet Die Auffindung des Moses, Bernardo Cavallino (1650 n.Chr.)
bullet Die Auffindung des Moses, Giovanni Lanfranco (1640 n.Chr.)
bullet Die Enthauptung Johannes des Täufers, Ludovicus Finson (1612 n.Chr.)
bullet Die Himmelfahrt Christi, Philips Wouwerman (um 1660 n.Chr.)
bulletDie Verkündigung an die Hirten, Benjamin Gerritsz (um 1640 n.Chr.)
bulletEsther und Haman, Jan Victors (1642 n.Chr.)
bulletKain erschlägt Abel, Gioacchino Assereto (1644 n.Chr.)
bulletSalomos Götzendienst, Nikolaus Knüpfer (um 1635 n.Chr.), siehe dazu: Salomos Götzendienst
bullet Salomos Götzendienst, Gerbrandt vn den Eeckhout (1654 n.Chr.), siehe dazu: Salomos Götzendienst
bullet Stillleben mit Globus, türkischer Decke und Papagei, Willem Gabron (um 1652 n.Chr.)
bulletTaufe Christi, Maerten van Heemskerck (1563 n.Chr.)
bulletTiere der Arche Noah, Melchior d'Hondecoeter (um 1680)

Und weitere Exponate:

bullet Afrikaner Osmanen Schachfiguren
bullet Christus und die Samariterin am Brunnen, Georg Raphael Donner (1738/39 n.Chr.) Relief in Blei

bullet Deckelvase aus dem 12 Jh. n.Chr. aus Iran, die Verzierung und der Deckel stammen aus dem 19. Jh. n.Chr.
bullet Diverse Schachspiele
bullet Gefäße, Löffel, Messer und Dolch aus der Türkei
bullet Kaltbemalte Tonflasche mit Decke aus dem 19. Jh. n.Chr. aus Rabat (Marokko)
bullet Kopf des Johannes des Täufers, 17.Jh. in Deutschland
bullet Persische Wandfliese mit reitendem Bogenschützen
bullet Schale aus dem 16. Jh. n.Chr. aus Iznik (Türkei), hergestellt als Quarz-Fritte-Keramik mit Unterglasurmalerei
bullet Schale aus dem 17. Jh. n.Chr. aus dem iran, hergestellt als Quarz-Fritte-Keramik mit Unterglasurmalerei
bullet Wedgwoods-Teller mit Hagia Sophia
bullet Zahlreiche Kreuze

In der Burg Dankwarderode befindet sich eine Außenstelle des Museums.

Links zum Thema

bullet Herzog Anton Ulrich Museum - Bildergalerie

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de