.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Himmelsglobus von Coronelli ist ein
Himmelsglobus, den der französische Geistliche des
Christentums Vincenzo Coronelli (1650 - 1718 n.Chr.) als
anerkannter Kartograph und Globenmacher für Ludwig XIV.
erstellt hat. Der darauf aufgetragene Sternatlas basiert auf
der Darstellung des
Abdurrahman ibn Umar al-Sufi (Azophi).
Den Auftrag
erhielt Coronelli von Kardinal d'Estrées, der einen Himmels-
und einen Erdenglobus dem König schenken wollte. Der
Himmelsglobus hat eine Durchmesser von 3,85 m, nach anderen
3,87 m und wiegt 2 Tonnen. Das Gerüst ist aus Holz und mit
Leinen umhüllt. Jeder Globus ist mit zwei Klappen
ausgestattet: eine zur Besichtigung und eine zur Belüftung.
Die vierzehn Bildergruppen der südlichen Hemisphäre beruhen
auf nachträglich erworbenen Kenntnissen. Die Arbeit des Globus
wurde zwischen 1681 und 1683 in Paris ausgeführt. Die Bilder
der Sternenkonstelllationen hat Jean-Baptiste Corneille
(1649-1695) gemalt und auf Pappmasche aufgetragen. Die Namen
der Sternbilder sind in Griechisch, Lateinisch, Französisch
und
Arabisch geschrieben. Sieben Sterne sind nur auf
Arabisch benannt.
Das für Ludwig XIV. angefertigte Original befindet sich
2010 in der Bibliotheque Nationale in Paris. 60 verkleinerte
Nachbauten wurden für verschiedene Museen angefertigt. Ein
Nachbau befindet sich im
Istanbuler Museum für Geschichte der Wissenschaft und Technik
im Islam (siehe Foto).
