.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Christiaan Snouck Hurgronje war ein niederländischer
Orientalist und Islamwissenschaftler, der auch
Mekka besucht und fotografiert
hat.
Hurgronje ist am 8.2.1857 in Oosterhout geboren. Er studierte, in Breda vorgebildet, ab 1874
n.Chr. in
Leiden zunächst Theologie, widmete sich aber vornehmlich dem
Studium der orientalischen Sprachen, besonders des
Arabischen. Sein Lehrer war
Michael Jan de Goeje. 1880 wurde er in semitischen Sprachen
promoviert. Nach weiteren Studien in Straßburg (Dezember 1880
bis August 1881), wo er unter Theodor Nöldeke lernte, wurde er
Lektor für "Mohammedanisches Recht" am Seminar für Beamte in
Niederländisch-Indien zu Leiden. 1884 startete er eine
Forschungsreise in den
Hidschaz,
wobei er am 28.8.1994 mit seiner Photokamera in Dschidda ankam
und zunächst Gast des holländischen Konsuls war. Er blieb dort
rund fünf Monate, nahm den
Islam
an und ließ sich
beschneiden.
Am 21.2.1885 reiste er, nunmehr als
Muslim,
der aufgrund seiner Vorbildung als
Gelehrter [faqih] angesehen wurde, nach
Mekka.
Er gab sich den Namen Abd-ul-Ghaffar (möglicherweise wegen der
Brieffreundschaft zu
Sayyid Abdulghaffar) und kleidete sich wie ein
einheimischer
Gelehrter [faqih]. In manchen späteren Schriften wird
behauptet, dass er nicht wirklich den
Islam
angenommen habe, sondern nur seine Forschungsreise intensiv
durchführen wollte. Jene Mutmaßungen dürften ihren Ursprung in
einer Intrige haben, die der damalige französische Konsul in
Dschidda inszeniert hatte. Er verdächtigte ihn, eine alte
Inschrift stehlen zu wollen. In Wirklichkeit wollte der
französische Konsul die Schrift für Frankreich sichern. Hurgronje
musste fluchtartig am 5.7.1885 abreisen und konnte sich nicht
einer Karawane nach
Medina
anschließen, wie er es ursprünglich geplant hatte. Viele Fotos
von Mausoleen und Schreinen der dem
Propheten Muhammad (s.) nahe stehenden Personen in
Mekka
konnte er zumindest fotographisch der Nachwelt erhalten, bevor
die
Wahhabiten diese zerstört haben.
Die
Ergebnisse dieser Reise veröffentlichte er in seinem
grundlegenden Werk "Mekka" (Den Haag, erschienen 1888-89, 2 Bde. u. Bilderatlas).
Der erste Band behandelt die Stadt und die Kultstätten, die
Entwicklung im Laufe der Zeit und die Zerstörungen und
baulichen Veränderungen un dem Einfluss verschiedener
Dynastien. Der zweite Band befasst sich mehr mit dem
Alltagsleben in der Stadt. Am Ende des Buches zieht er sein
persönliches Fazit, dass die muslimische Führung im
Hidschaz
nicht in der Lage sei, eine stabile Friedenspolitik zu
betreiben und daher die "Fremdherrschaft" durch die
Osmanen die beste Lösung sei. Auch befürwortete er eine
Art "Aufsicht" einer "europäischen Macht". Die Zweifel
bezüglich seiner tatsächlichen Annahme des
Islam
bestärkte er durch seine abwertende Schilderungen z.B. der
Kaaba:
"Die in der Mitte der Moschee befindliche Ka'bah (Länge 12,
Breite 20, Höhe 15 Meter) ist plump und nicht einmal
regelmäßig aus dem Steine der Berge Mekka's gebaut ...".
Nach
seiner Rückkehr nach Leiden (1885) wurde er zum Lektor an der Universität
ernannt. 1888 trat er im Auftrag der Regierung eine
wissenschaftliche Reise nach Niederländisch-Indien an. Die ihm
kurz nach seiner Abreise angetragene Professur der malaiischen
Sprache an der Universität Leiden schlug er aus, um auf
längere Zeit den Zustand des
Islam in
Indien gründlich zu
studieren. Er blieb
in Indien bis 1906, als er in Leiden eine Professur der
Arabischen sprachen Sprachen erhielt. Auch nach dieser Zeit spielte er
als Berater für inländische und arabische Sachen eine wichtige
Rolle in der niederländischen Kolonialpolitik.
Er starb am 26. Juni 1936 in Leiden.
Zu seine Schriften zählen:
 | Mekkanische Sprichwörter und Redensarten, 1886 |
 | De beteekenis van den Islam voor zijne belijders in
Oost-Indie, 1883 |
 | Mr. L. W. C. van den Berg's beoefening van het
mohammedanisch recht, 1884 |
 | Der Mahdi, 1885 |
 | Mohammedanisches recht en rechtswetenschap, 1886 |
 | De Islam, 1887 |
 | De Fikh en de vergelijkende rechtswetenschap, 1886 |
 | Contributions récentes à la connaissance de l'Islam, 1886
|
 | Mekka (dt.) 2 Bde. und Bilderatlas. Haag: Nijhoff 1888-89 (Facsimilereprint
2006 im Verlag Fines Mundi) |
 | Bd. 1 Die Stadt und ihre Herren 1888 |
 | Bd. 2 Aus dem heutigen Leben 1889 |
 | Bilderatlas 1888 |