.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica. Muhammad ibn Ishaq war ein
islamischer
Historiker, der vor allem durch seine Biographie über das
Leben des
Prophet Muhammad (s.) bekannt wurde.
Er wurde ca. 704
n.Chr. in
Medina
geboren und wirkte zunächst auch dort. Im Jahre 733 n.Chr.
hielt er sich in Alexandria auf, wo er sich dem Studium der
Überlieferungen widmete. Gegen 749 wirkte er wieder in
seiner Heimatstadt
Medina.
Nach der Machtübernahme durch die
Abbasiden zog er nach
Bagdad.
Jener Umzug soll auch auf Druck seiner medinensischen
Zeitgenossen erfolgt sein, darunter
Malik ibn Anas, die ihm vorgeworfen haben, die Lehre von
der Willensfreiheit des Menschen vertreten zu haben, was den
Machtansprüchen der jeweils herrschenden Dynastien
widersprach!
Zu seinen Schriften gehören:
 | "Buch über die Feldzüge" [kitab al-maghazi], ca . 300
Seiten und unvollständig in der Rezension seines Schülers
Yunus ibn Bukair erhalten. In der zweiten Generation nach
Ibn Ishaq hat
Ibn
Hischam das Werk unter dem Titel "Biographie des
Muhammad, Gesandter Gottes" [sirat muhammad rasulillah]
überarbeitet und herausgegeben. Dieses Werk gilt als eine
der frühen Quellen über das Leben des
Propheten Muhammad (s.). |
 | "Buch zur Geschichte der Kalifen" [kitab tarich
al-chulafa] |
Spätere Historiker, wie z.B.
Tabari
haben viele Teile seiner Werke genutzt.
Seine historischen Schriften wurden auch unter dem Titel
„Das große Buch“ [al-kitab al-kabir] genannt, das aus drei
Teilen bestand:
- "Mubtada": der Zeitraum von der Weltschöpfung bis zum
Auftreten des
Propheten Muhammad (s.)
- Mabath: die "Sendung" des
Propheten Muhammad (s.), die mekkanische Periode
- Maghazi: die medinensische Periode und die Feldzüge.
Einige Biographen fügen auch das "Buch der Kalifen" [kitab
al-chulafa] diesem Sammelwerk hinzu.
Ibn Ishaq starb 768 n.Chr. in
Bagdad. |