.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Abu Ali Muhammad ibn Ali ibn Muqla, bekannt als Ibn war ein
bedeutender arabischer Künstler der
Kalligraphie im 4. Jh.
n.d.H.
(10 Jh. n.Chr.).
Er war gleichzeitig Gelehrter und Staatsmann, der als eine
der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte der
arabischen
Kalligraphie gilt. Er ist bekannt für die Entwicklung des
ersten systematischen Ansatzes zur Strukturierung der
arabischen Schrift und gilt als einer der Väter der arabischen
Kalligraphie.
Ibn Muqla wird oft die Erfindung und Entwicklung des
Proportionssystems zugeschrieben, das als Grundlage für die
späteren kalligrafischen Stile diente. Dieses System basiert
auf geometrischen Prinzipien und Proportionen, bei denen die
Größe der Buchstaben und ihre Abstände mithilfe eines Kreises
und eines "Alif" (der vertikale Buchstabe) standardisiert
wurden. Durch dieses Proportionssystem wurde die arabische
Schrift harmonisiert und standardisiert, wodurch sie
einheitlicher und eleganter wurde.
Ibn Muqla entwickelte oder verfeinerte mehrere wichtige
arabische Schriftarten, darunter die
Nasch Schrift, die zu einer der am weitesten
verbreiteten arabischen Schriften wurde. Auch die Schriftstile
Thuluth und
Muhaqqaq wurden durch seine Arbeit beeinflusst und
weiterentwickelt. Diese Stile wurden später für Manuskripte,
religiöse Texte und monumentale Inschriften verwendet.
Neben seiner Arbeit als Kalligraf war Ibn Muqla ein
hochrangiger Staatsmann unter den
Abbasiden. Er diente als
Wesir
in
Bagdad unter mehreren
Kalifen,
hatte jedoch eine wechselhafte Karriere und wurde aufgrund
politischer Intrigen mehrmals inhaftiert. Trotz seiner
politischen Bedeutung erlitt Ibn Muqla ein tragisches
Schicksal: Nachdem er in Ungnade gefallen war, wurde ihm
befohlen, die rechte Hand abzuhacken – die Hand, mit der er
seine berühmte Kalligrafie verfasste. Trotz dieser Strafe soll
er versucht haben, mit seiner linken Hand weiter zu schreiben.
Ibn Muqla gilt als eine der Schlüsselfiguren in der
Geschichte der arabischen Kalligrafie, da seine Entwicklungen
die Grundlage für spätere Kalligrafen legten.