Islamisches Recht
Islamisches Recht [scharia]

Aussprache: schariyya
arabisch:
الشريعة
persisch:
شریعت
englisch: Islamic law, Sharia

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Die Scharia (auch Schariah oder Sharia)bezeichnet das islamische Rechtssystem, das auf den religiösen Quellen des Islam basiert.

Eingedeutscht bedeutet Scharia "ein Weg zur Tränke" oder deutlicher "gebahnter Weg". Der Begriff steht für ein dynamisches religiöses Gesetz bzw. Ritus.

Der Begriff ist abgeleitet aus dem Verb "den Weg weisen" bzw. "vorschreiben" [schara'a, شرع] und umfasst die gesamte religiöse Pflichtenlehre des Islam, in der die Regelung aller Bereiche des menschlichen Daseins integriert sind, und ist genau so flexibel wie unterschiedlich innerhalb verschiedener Auslegungen. Sie umfasst sowohl moralische als auch juristische Komponenten wie auch beispielsweise die religiösen Verpflichtungen [wadschib], religionsrechtliche Abgaben, Definitionen von Begriffen wie auch das Strafrecht; kurz die Gesamtheit aller Normen. Die Kopplung aller dieser in der Westlichen Welt eher getrennt behandelten Lebensbereiche geht im Islam auf das Konzept der Einheit [tauhid] zurück.

Als Ursprung des Begriffs im Heiligen Qur'an wird oft Vers 45:18 angegeben, wo ein Pfad beschrieben ist, oder 42:13 als das Festhalten an der Religion mit Bezug auf frühere Propheten.

Basis der Scharia sind die Quellen der Erkenntnis. Darauf aufbauend wurde eine zunehmend umfangreichere und komplexe islamische Rechtswissenschaft gebildet, die durch die Herrschaft der den Islam missbrauchender Dynastien vor allem zunächst die Herrschaft der Herrschenden sichern sollte. Das ist eines der Gründe, warum es heute so unterschiedliche Auffassungen zu dem Begriff Scharia gibt. Hinzu kommen die Unterschiede der Rechtsschulen.

Die Einordnung der Handlungen nach den fünf islamischen Einstufungen bzw. Wertung zwischen den erlaubten und verbotenen Handlungen ist ebenfalls Bestandteil der Scharia.

In der Verfassung der Islamischen Republik Iran wurde versucht die Scharia im Rahmen der aktuellen Zeiterfordernisse umzusetzen.

Aufgrund der inzwischen verbreiteten Verwndung, kann der Begriff auch als Arabisches Lehnwort im Deutschen angesehen werden. Im Deutschen wird der Begriff "Scharia" in verschiedenen Kontexten verwendet, und er hat meistens eine spezifische rechtliche, gesellschaftliche oder kulturelle Bedeutung. Dazu zählen:

bulletScharia-Gerichte: In einigen Ländern gibt es spezielle Gerichte, die Entscheidungen nach der Scharia treffen, insbesondere in persönlichen Angelegenheiten wie Ehe, Scheidung und Erbschaft. Im deutschen Kontext wird der Begriff verwendet, um darauf hinzuweisen, dass bestimmte religiöse Autoritäten als Scharia-Gerichte agieren könnten, allerdings haben diese in Deutschland keinen offiziellen Status.
bulletScharia-konform: Dieser Ausdruck wird oft verwendet, um zu beschreiben, dass etwas den Regeln der Scharia entspricht. Dies kann zum Beispiel auf Lebensmittel zutreffen, die als halal gelten, oder auf finanzielle Produkte (wie Scharia-konformes Banking), die keine Zinsen verlangen, da Zinsnehmen im Islam untersagt ist.
bulletScharia-Polizei: Der Begriff wurde in Deutschland bekannter, nachdem sich eine Gruppe von Islamisten in Wuppertal 2014 als "Scharia-Polizei" bezeichnete und versuchte, Menschen auf die Einhaltung der Scharia zu verpflichten. Dies wurde stark medial aufgegriffen und diskutiert. Der Begriff wird im Allgemeinen negativ verwendet, um eine inoffizielle, selbsternannte Überwachung im Sinne der Scharia zu beschreiben.
bulletScharia-Gesetzgebung: In politischen und medialen Debatten wird "Scharia" oft als Begriff verwendet, um auf eine mögliche Einflussnahme des islamischen Rechts auf das gesellschaftliche Leben oder die Gesetzgebung in westlichen Ländern hinzuweisen. In diesem Zusammenhang wird es oft von rechtspopulistischen Gruppen verwendet, die eine Bedrohung der westlichen Werte durch den Islam und die Scharia suggerieren.

Der Begriff "Scharia" wird oft in kulturellen Diskussionen verwendet, um auf Aspekte des islamischen Lebensstils oder Verhaltensregeln hinzuweisen, die durch die Scharia beeinflusst sind, z.B. Kleidungsvorschriften (wie das Tragen der Verhüllung [hidschab]), Speiseregeln, oder soziale Normen.

In Deutschland wird der Begriff "Scharia" häufig in der Berichterstattung, in politischen Diskussionen und in gesellschaftlichen Debatten verwendet, jedoch oft mit einer negativen Konnotation, da er in vielen Fällen mit strenger Rechtsprechung und der Unterdrückung von Freiheiten in Verbindung gebracht wird. Viele Menschen assoziieren die Scharia in erster Linie mit den strikten strafrechtlichen Vorschriften oder körperlichen Strafen, die in einigen Ländern angewendet werden, obwohl die Scharia auch viele andere Aspekte des Lebens betrifft und nicht überall gleich umgesetzt wird.

Videos zum Thema

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de