Kanon
Der Kanon der Medizin

Aussprache: al-qanuun fi-ttib
arabisch:
القانون في الطب
persisch:
قانون در طب
englisch:
The Canon of Medicine

.Bücher zu Gesundheit im Islam finden Sie im Verlag Eslamica.

Das Werke "Al-Qanun fil-Tibb (Gesetzmäßigkeit bzw. Kanon der Medizin) gilt als das mit Abstand bedeutendste Werk von Avicenna (Ibn Sina).

Es sind gesammelten medizinischen Schriften, die Jahrhunderte lang als Vorbild in der ganzen Welt galten. Es vereint griechische, römische und arabische Gedanken über die Medizin, insbesondere aus den islamischen Erkenntnissen gewonnen. Das Werk beinhaltet ca. eine Million Wörter und ist mehrfach unterteilt. Die Hauptunterteilung sind die fünf Bücher:

  1. Allgemeine Prinzipien (Theorie der Medizin)
  2. Alphabetische Auflistung von Medikamenten (Arzneimittel und ihre Wirkungsweise)
  3. Krankheiten, die nur spezielle Organe betreffen (Pathologie und Therapie)
  4. Krankheiten, die sich im ganzen Körper ausbreiten (Chirurgie und Allgemeinkrankheiten)
  5. Produktion von Heilmitteln (Antidotarium)

Im Kanon der Medizin wird unter anderem beschrieben, dass Tuberkulose ansteckend ist und dass Krankheiten von Wasser und Erde übertragen werden können. Er gibt eine wissenschaftliche Diagnose von Ankylostomiasis (Hakenwurmbefall) und beschreibt die Bedingungen von Darmwürmern. Der Qanun geht auf die bedeutende Gesundheitswirkung von Fasten [saum] ein. Zudem werden erstmalig der Einfluss des Klimas und der Umwelt auf die Gesundheit und den chirurgischen Gebrauch von oraler Anästhesie erwähnt. Ibn Sina rät Chirurgen, Geschwülste in einem frühen Stadium zu behandeln und sicherzustellen, dass das kranke Gewebe entfernt wird. Auch die Behandlungsmethoden für Cholera durch Ibn Sina galten als effektiv. Er verabreichte sauere Mittel, u.a. Limonen. Die Materia Medica („Medizinische Materialien“) des Qanun enthalten 760 Medikamente, mit Kommentaren zu deren Anwendung und Effektivität. Er empfahl das Testen eines neuen Medikaments an Tieren und erst anschließend Menschen vor dem allgemeinen Gebrauch und gilt daher auch als Einführer des Tierversuchs. Naturheilverfahren, wie die Anwendung von Honig oder die Birne als Heilmittel gehören zu seinen Angaben.

Das Wer war nach seiner Fertigstellung Anfang des 11. Jh. das Standartwerk der Medizin in der muslimischen Welt. Es dauerte zwei Jahrhunderte, bis es ab dem 13. Jh. n.Chr. auch in ganz Europa zum Standardwerk der medizinischen Ausbildung wurde. Es wird von ca. 1170 bestehenden Übersetzungen ausgegangen, darunter eine Übersetzung einer Gruppe um Gerhard von Cremona in Toledo ins Lateinische und eine hebräische Übersetzung (1279). 1593 wurde in Rom der arabische Text erstmals gedruckt. Erst ab dem Ende des 16. Jh. n.Chr. verlor der Kanon, der nahezu fünf Jahrhunderte wirkungsvoll war, langsam an Bedeutung. Im 18. Jh. n.Chr. wurden auch vollständige Übersetzungen ins Türkische und Persische veröffentlicht.

Der Kanon ist weiterhin Gegenstand weltweiter Forschung. Eine vollständige deutsche Übersetzung gibt es bis heute nicht. Eine Kopie des Originals ist im Istanbuler Museum für Geschichte der Wissenschaft und Technik im Islam (siehe Foto) ausgestellt.

Vollständige Übersetzungen in europäische Sprachen sind nicht bekannt. Allerdings wurde im Jahr 2019 herausgefunden, dass eine Übersetzung - zumindest von Teilen - selbst ins Irische existiert haben muss.

Das entdeckte Fragment des Kanons der Medizin war gefaltet in dem Einband eines späteren Buches. Ein Pergamentmanuskript aus dem 15. Jh. n.Chr. wurde zum Binden eines späteren Buches verwendet.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de