.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Das sogenannte Katharinen-Reliquiar
ist eine Behältnis in abgeplatteter Habkugel aus dem 13. Jh.
n.Chr.
Es stammt aus der Stiftungskirche
Heilig Kreuz in Hildesheim und wurde für die Ausstellung
Islam in Europa 1000-1250 zur Verfügung gestellt.
An den Seiten des Reliquiars sind die Kreuzigung und zahlreiche
Heilige dargestellt. Das Kunstwerk ist mit zahlreichen Steinen
beschmückt. Einer der Steine stammt aus dem
Iran,
vermutlich aus der Zeit der Sassaniden oder der Frühzeit des
Islam.
Der Stein ist ein Amethst und auf dem mittleren Bügel platziert,
neben dem Scheitelpunkt. In einem Teil des Steins ist ein Löwe
eingraviert. Die Inschrift darüber ist spiegelverkehrt, was auf
die ursprüngliche Einfassung des Steins in einen ehemaligen
Siegelring hindeutet. In einer bis zum 10 Jh. n.Chr. verwendete
Sprache im
Iran, die heute als Pahlawi bezeichnet wird, wird das Wort "afzon"
identifiziert, was "vermehre" oder "wachse" heißt. Die Formel
wurde unter
Zaroastriern verwendet.
