.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Kauthar
oder Kawthar bedeutet im Arabischen "Überfülle" oder ein
unbeschreibbar großer Segen.
Kauthar ist einer der Namen
Fatimas (a.). Ihr ist die nach Kauthar benannte 108.
Sure
des
Heiligen Quran gewidmet. Der Begriff kommt nur im
Heiligen Quran vor und beschreibt gleichzeitig einen
überfließenden Fluss oder Becken voller Segen im
Paradies [dschanna]. Die Kauthar-Quelle gilt als die
wichtigste
Paradiesquelle, Sie entspringt unterhalb des
Throns
ALLAHs. Sie wird zuweilen beschreiben als weißer als Mich
und süßer als Honig. Sie soll am Grund Edelsteine enthalten
mit Smaragden und wertvollen Korallen. Das umgebende Gras soll
Safran
sein. Ihr Schlick soll duftender als
Moschus sein. Der Fluss soll im
Paradies [dschanna] fließen und auf dem Feld Mahschar die
Gestalt eines großen Beckens annehmen.
Die Wortwurzel von al-Kauthar ist
verbunden mit dem arabischen Wortes „kathir“ [کثیر]
(viel).
In den
Quran-Exegesen gibt es verschiedene Meinungen darüber, was
mit „al-Kauthar“ gemeint ist. Der Begriff wird bezogen auf
einen Fluss oder Bach im Himmel, viel Gutes, Prophetie, die
Heilige Schrift im Allgemeinen, den
Heiliger Quran im Speziellen, Wissen und Weisheit, den
Kauthar-Brunnen,
Fürsprache und die
Ahl-ul-Bait (a.).
Gemäß
al-Tabrisi in seinem Madschma al-Bayan könnten alle
Interpretationen richtig sein und einander ergänzen, weil das
Wort „Kauthar“ großes Gutes in dieser Welt sowie im Jenseits
beinhaltet.
Schiitische
Gelehrte [faqih] sehen in dem Begriff al-Kauthar eine
Bezeichnung oder einen Namen für
Fatima (a.). Das hängt unter anderem mit dem Inhalt der
gleichnamigen 108.
Sure
zusammen.
Aas ibn Wail hatte
Prophet Muhammad (s.) vorgeworfen ein „Abtar“ zu sein
(siehe 108:3), also ohne Nachkommen, da
Prophet Muhammad (s.) keinen überlebenden Sohn hatte. Das
war der Anlass zur
Offenbarung [wahy] der 108.
Sure
in dem
Prophet Muhammad (s.) darauf hingewiesen wird, dass er
(s.) „al-Kauthar“ erhalten habe, wohingegen sein Gegner „Abtar“
sein werde, was dann auch eingetreten ist. Heute gibt es
überall in der Welt
Sayyids aber weder der Name
Aas ibn Wail, noch irgendwelche Nachkommen sind noch
bekannt.
Gemäß den
Überlieferungen [hadith] wurde das Quelle Kauthar dem
Prophet Muhammad (s.) und die Quelle
Salsabil
Imam Ali (a.) geschenkt.
Mahmoud Farshchiyan hat eines seiner Gemälde (siehe unten)
„Kauthar“ genannt, das heute in der
Farshchiyan-Halle hängt.
