.Bücher
zu Gesundheit im Islam finden Sie im Verlag Eslamica.
Das Keilförmige Reliquiar, auch bekannt als Bursenreliquiar
ist eines der ältesten Objekte des Hildesheimer Domschatzes
und damit des
Dommuseums Hildesheim.
Das Objekt wurde unter anderem in der Ausstellung
Islam in Europa 1000-1250 gezeigt. Auf der Oberseite ist
eine Schachfigur aus Bergkristall der
Abbasiden aufgesetzt. Zudem wurde ein roter Stein (unten
rechts) mit arabischer Inschrift eingearbeitet. In der ersten
Zeile steht seitenverkehrt, wie bei Siegelringen üblich "Muhammad ibn Ismail" (Muhammad Sohn des Ismail).
Die zweite Zeile ist nicht mehr lesbar. Aber der dort
wiedergegebene Name nach "ibn (Sohn von)" beginnt mit
möglicherweise dem Anfangsbuchstaben "ß" von
Imam
Sadiq (a.). Ob der Eintrag mit
Muhammad ibn Ismail, dem Sohn von
Ismail ibn Dschafar zu tun hat, ist aber ungeklärt. Es
wird davon ausgegangen, dass der Stein einst in einem
Siegelring eingefasst war.
Der Kern des Objektes stammt aus dem 10. Jh. n.Chr.
