.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Fadhil Lankarani war ein
islamischer
Gelehrten [faqih] im Rang eines
Vorbild der Nachahmung.
Großayatollah
Fadhil Lankarani ist im Jahre 1930 n.Chr. in
Qum
geboren. Sein Vater, der gleichnamige Ayatollah Fadhil
Lankarani (siehe Photo rechts) war einer der anerkannten
Gelehrten und religiösen Autoritäten der islamisch-theologischen Bildung in
Qum.
Seine Mutter war eine Seyyida vom Stamm der Mobarege.
Nach der Grundschule fing er als 13-jähriger mit der
theologischen Bildung in
Qum
an.
Mit 19 Jahren hatte er bereits alle grundlegenden Fächer
absolviert und studierte
islamische Rechtswissenschaft sowie die höchsten Stufen
der Lehre bei Großayatollah
Großajatollah Boroudscherdi. Einer seiner
besten Freunde war Mustafa Chomeini, der Sohn
Imam
Chomeinis.
Er
studierte 11 Jahre bei
Großajatollah Boroudscherdi und nahm 9
Jahre an den Kursen von
Imam
Chomeini teil. Zu seinen weiteren Lehrern gehörte
Allama Sayyid Muhammad Husain Tabatabai. Als er 25 Jahre
alt war bestätigte
Großajatollah Boroudscherdi seine Fähigkeit
zur
selbständigen Rechtsfindung [idschtihad].
In der Folge lehrte Großayatollah Fazel Lenkarani große
Gruppe von Studenten über 35 Jahre lang. Sein Unterricht wurde
teilweise von 700 Gelehrten besucht. Nach der Islamischen
Revolution wurde sein Unterricht auch über
IRIB
ausgestrahlt.
Er unterstützte zunächst
Imam
Chomeini bei der Islamischen Revolution und nach dessen
Ableben dessen Nachfolger
Imam
Chamene'i bei der Weiterentwicklung der
Islamischen Republik Iran. Für seine Unterstützung
Imam
Chomeinis wurde er vom Schah-Regime mehrfach festgenommen
und verbannt.
Er war Mitglied der ersten
Expertenversammlung [madschlis-e-chobregaan] und mehr als
10 Jahre Rektor der religiöse Bildungsanstalt in
Qum,
sowie Direktor des Mausoleums der Heiligen Masuma, der Tochter
Imam Kadhims (a.).
Er starb im Alter von 76 Jahren am 16.6.2007 in
Qum.
Zu seinen zahlreichen Werken gehören:
| Tafsil al-Schariah (Arabisch); eine Erklärung für das
Buch "Tahrir al-Wesilah" von
Imam Chomeini, 11 Bände veröffentlicht. |
| Auslegung von "Urwat al-Wusqa" (Arabisch) |
| Nihayat al-Taqrir, seine Notizen zu den Vorträgen
Großayatollah Burudscherdis über das Gebet. Zwei Bände in
Arabisch. |
| Kommentar über Tahrat al-Misbah von Alfaqih Mohaqaq
Hamadani (Arabisch). |
| Erklärungen über Furu, al-Adschdehad wa at-taqlid fum
Urwat al-Wusqa (Arabisch). |
| Kitab al-Saum - (Arabisch). |
| Kitab al-Kadha (Arabisch). |
| Al-Masail al-Mustahdasah (Arabisch). |
| Eine These über Beten mit zweifelhaften Kleidern
(Arabisch). |
| Eine These über die Hadsch und Umra Zeremonie
(Arabisch). |
| Al-Ahkam al-Waziha (Arabisch). |
| Die Hadsch Zeremonien, ein Auslegung über Kitab
al-Hadsch in Tahrir al-Wasilah (Arabisch). |
| Alqawa’id al-Faqiah (Arabisch). |
| Taqrirat al-Usul, Notizen von den Vorträgen von Imam
Chomeini, 5 Bände (Arabisch). |
| Taqrirat al-Usul, aus seinem Unterricht, in 4 Bänden
(Arabisch). |
| Taqrarat al-Usul, Notizen aus dem Unterricht von
Ayatollah Burudscherdi (Arabisch). |
| Eine These über Gesetz und Einfall (Arabisch). |
| Taqrirat, die Texte über Charidsch-Unterrichte; die
höchste Lehrstufe
(Persisch). |
| Risalah al-Tauzi al-Masail (Persisch); religiöses
Regelwerk. |
| Hadsch Zeremonien (Persisch). |
| Madchal al-Tafsir in der Koranwissenschaft (Arabisch).
|
| Eine Auslegung über die Sure al-Hamd (Arabisch). |
| Taqiah Modarati (Persisch). |
| Staatskunst aus dem Perspektive von Imam Alis (a.). |
| Die Unfehlbarkeit von Propheten. |
| Madschmal el-Fahares, ein Inhaltsverzeichnis von Bihar
al-Anwar, al-Qadir und al-Miyan. |
| Ahl-ul-Bait oder berühmte Persönlichkeiten in der
Reinheits-Vers. |
| Die Imame oder die Hüter von dem Glauben in dem Heiligen
Qurans (Nummer 27 und 28 verfasst zusammen mit Ayatollah
Aschraqi). |
| Hadsch Zeremonien. |
| Die Regeln über Hadsch. |
| Hadsch Istiftaat - Religiöses Regelwerk zur Pilgerfahrt. |
| Dschamee el-Mesael (Eine Sammlung von Regeln). |