.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Lobpreisung
Fatimas bzw. Lobpreisung Zahras ist
eine spezielle
Lobpreisung [tasbihat], die
Prophet Muhammad (s.) seiner Tochter
Fatima (a.) gelehrbeigebracht hat.
Dieser
Lobpreisung [tasbihat] wird gemäß vieler
Überlieferungen sehr viel Güte zugesprochen:
Prophet Muhammad (s.) sprach zu seiner Tochter: "O
Fatima: Wenn du dich nachts zu Schlafen hingelegt hast,
lobpreise
ALLAH
33 mal,
dankpreise Ihn 33 mal und
größenpreise ihn 34 mal, denn dies sind Einhunderter im
Maß, das gewichtiger als das Gewicht vom (Hügel)
Uhud
in Gold sind."
Gemäß dieser Überlieferungen besteht die Lobpreisung
Fatimas somit aus 34 mal "Allahu Akbar", 33 mal "Alhamdulillah"
und 33 mal "Subhanaallah", wobei es unterschiedliche
Reihenfolgenvarianten gibt. Zum Schluss wird einmal "la ilaha
ilallah" ausgesprochen, der erste Teil des
Glaubensbekenntnises [schahada]. Diese Lobpreisung ist generell
empfohlen für jede Zeit aber insbesondere direkt nach
dem
Ritualgebet unmittelbar nach dem
Abschlussgruß [salam].
Im Buch "Tahdhibu al-Ahkam fi al-Hadith" von
Abu
Dscha'far Muhammad ibn al-Hasan al-Tusi wurde von
Imam
Sadiq (a.) diesbezüglich überliefert: "Fang mit
Größenpreisung 34 mal an dann 33 mal
Dankpreisung und danach 33 mal
Lobpreisung."
Im Buch Thawab Al-Aamal (ثواب الأعمال)
wurde folgende Überlieferung von
Imam
Sadiq (a.)(sinngemäß) erwähnt: "Die Lobpreisung Fatimas
nach jedem
Ritualgebet ist mir lieber als tausend
Gebetsabschnitte [raka] täglich zu beten."
Gemäß einer anderen
Überlieferung im Buch "Tahdhibu al-Ahkam fi al-Hadith"
sagte
Imam Baqir (a.) (sinngemäß):
"Allah wurde mit keiner
Dankpreisung angebetet, die besser ist als die Lobpreisung Fatimas, und wenn etwas besser als diese wäre,
hätte der
Gottesgesandter (s.) es
Fatima (a.) geschenkt."
Gemäß anderen
Überlieferungen ist diese
Lobpreisung [tasbihat] auch gut für die Beseitigung von
Sorgen und Kummer, wie das damals für
Fatima (a.) von
Prophet Muhammad (s.) empfohlen wurde.
Imam Chomeini schrieb im Buch "geistige Handlungen des
Gebetes" (sinngemäß):