.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Maghreb ist ein Sammelbegriff einer Region, bedeutet auf
Arabisch "Westen" und
beschreibt die westlichsten Länder unter
muslimischer Herrschaft in Nordafrika, darunter vor allem
die Region des heutigen
Tunesien,
Algerien und
Marokko, teilweise auch noch
Libyen und
Mauretanien.
Mit der Ausbreitung des
Islam
im 7. Jh. n.Chr. geriet das Gebiet unter arabischen Einfluss,
doch sprechen bis heute verschieden große Minderheiten die
beheimateten Berbersprachen. Der anschließende jahrhundertelange Einfluss der
Osmanen ging später durch die europäische Kolonisation im
19. und 20. Jh. zurück. Die heutige Grenzziehung der
Mitgliedsstaaten basiert zum Teil auf osmanischen, zum Teil
auf europäischen Entscheidungen.
Politisch gibt es heute im Maghreb durch die Arabische
Maghreb-Union einen Zusammenschluss von Staaten. Sie wurde am
17. Februar 1989 gegründet. Vorausgegangen war ein Treffen der
Staatschefs der fünf Maghreb-Staaten im Juni 1988 in Zeralda
in Algerien, dem zentralen
Maghreb-Land. Der Sitz der Union ist Rabat in
Marokko. Dennoch blieb der
Handelsaustausch zwischen den einzelnen Maghrebstaaten gering.
Der Begriff ist ein
Arabisches
Lehnwort im Deutschen.