.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der sogenannte Magische Talisman
ist ein polierter Bergkristall aus dem 13. Jh. n.Chr. oder früher.
Es stammt aus dem
Museum für Islamische Kunst in Berlin und wurde für die Ausstellung
Islam in Europa 1000-1250 zur Verfügung gestellt.
Dem Bergkristall sollen magische Kräfte zugeordnet worden
sein. Als Hadscha al-Matar (Regenstein) wurde zuweilen dem
Stein die Fähigkeit Regen zu erzeugen zugeordnet. Aus Sich des
Islam
waren solche Taismane, denen man magische Kräfte zugeordnet
hat, zwar Aberglaube, aber solch ein Aberglaube wurde von den
Machthabern teilweise gefördert, um vom wahren befreienden
Islam
abzulenken.
Beim vorliegenden Bergkristall wurde
auf drei Zeilen eine Inschrift notiert, dessen Bedeutung
unklar ist. Die Sprache konnte bisher weder dem Persischen
noch Arabischen zugeordnet werden. In spiegelverkehrter
Schrift soll nach Museumsangaben folgender Schriftzug
bestehen:
بهو طيطس زهي يمو / سطوس هي مي طا /
وفس
Anders als bisher bekannt ist davon
auszugehen, dass es sich um einen koptischen Text handelt, der
auf einem fatimidischen Bergkristall eingeschliffen worden
ist.
