.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Mahmud
Muhtar Pascha war 1913 bis 1915 Botschafter der
Osmanen in Berlin.
Sein Name wird im Deutschen auch "Muchtar" geschrieben. Er
war Sohn des Ahmed Muhtar Pascha und absolvierte seine
militärische Ausbildung in
Istanbul Militärakademie (Harbiye). Seine Weiterbildung
erfolgte im Deutschen Reich. 1888 absolvierte er die
Militärakademie zu Metz und diente als Leutnant in der
preußischen Armee. Danach lehrte er in
Istanbul Militärakademie (Harbiye). Im Krieg gegen die
Griechen 1896 kämpfte er als Oberst und war an den Schlachten
bei Veletsin, Çatalca und Domokos beteiligt. 1900 war er für
die Osmanische Armee als Beobachter bei den großen Manövern in
Frankreich dabei. Im Kabinett Ibrahim Hakki Pascha wurde er
Marineminister. Er war Kommandant das dritten Korps in der
Schlacht von Kırkkilise als Teil der Balkankriege und wurde
dabei mehrfach verwundet. Seine Erinnerungen über die
Balkankriege wurden 1913 in deutscher und französischer
Sprache publiziert.
In der Zeit vom 28. April 1913 bis 9. April 1915 war er
Botschafter der Osmanen in
Berlin. Währeddessen veröffentlichte er hier seine Schrift: "Die
Welt des Islam im Lichte des Koran und der Hadith" (Weimar
1915).
Nach der Einführung von Familiennamen in der Türkei nahm er
den Namen Katırcıoğlu an. Muhtar Pascha hatte einen Sohn, den
bekannten Schriftsteller Sermet Muhtar Alus. Zu seinen Kinder
gehörte auch Madame Fuat Tugay und Emine Düriy Hanim
(1897–1975).

Foto: Y. Özoguz (2014) im
Brandenburg-Preußen Museum während der Ausstellung „Türcken, Mohren und Tartaren. Muslime in
Brandenburg-Preußen“