Mahmud Pascha
  Mahmud Pascha, Mahmut Pascha

Aussprache:
arabisch:
persisch:
englisch: Mahmud Pasha

??? - ??? n.d.H.
??? - 1474 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Mahmud Pascha (im Türkischen oft "Mahmut" geschrieben), auch Wali Mahmud Pascha genannt, war unter Fatih Sultan Mehmed zwei Mal Großwesir der Osmanen.

Er ist entweder in Novo Brdo im östlichen Kosovo oder Alaca Hisar (heute Kruševac in Serbien) als Sohn christlicher Eltern geboren.

Nach der Eroberung Thessaliens durch das Osmanische Reich im Jahr 1394 flüchtete die herrschende Familie Anđelović. Die Enkel von Alexios oder Manuel waren Mahmud Pascha und sein Bruder Mihailo Anđelović (Angelovic).

Mahmud wurde im Palast von Edirne ausgebildet. Nach der Machtübernahme durch Fatih Sultan Mehmed schloss er sich seinen Truppen an und war bei der Eroberung Istanbuls beteiligt. 1453 n.Chr. wurde er erstmalig zum Großwesir der Osmanen ernannt, wobei er zahlreiche Feldzüge des Fatih Sultan Mehmed mitorganisierte. An Trabzons Eroberung soll er maßgeblichen Anteil haben. auch als Flottenkommandant hat er zahlreiche Erfolge aufzuweisen.

1462 n.Chr. leitete er den Angriff auf die Karamanoğlu deren Herrscher Ishak Bey entkam. Daraufhin wurde Mahmud Pascha als Großwesir abgesetzt. Fortan arbeitete er als Gouverneur des Sandschak von Gallipoli. 1472 wurde er erneut Großwesir, um den Sultan im Kampf gegen Uzun Hasan, den Herrscher der turkmenischen Aq Qoyunlu zu unterstützen. Doch sein Vertreter der Wesir Rum Mehmed Pascha trachtete nach seinem Titel und intrigierte gegen ihn, worauf er im selben Jahr wiederum entlassen wurde. In der Nähe von Edirne setzte er sich zur Ruhe. Als er zum Begräbnis des Prinzen Mustafa nach Istanbul wurde er aufgrund einer Verleumdungen festgenommen, in der Sieben Türme Festung inhaftiert und 1474 hingerichtet.

Zu Lebzeiten hat er zahlreiche Bauwerke gestiftet, darunter die Mahmut-Pasche Moschee in Istanbul, wo er auch begraben liegt und den Mahmut Pascha Hamam (Mahmutpaşa Hamam). Auch das "Mahmut Pascha Bedesten" in Ankara stammt von ihm worin sich heute das Museum für anatolische Zivilisation befindet.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de