.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Malala Yousafzai, bekannt als Malala, ist die jüngste Trägerin
des Friedensnobelpreises.
Sie ist am 12. Juli 1997 als Kind von Ziauddin und Tor
Pekai Yousafzai geboren. Sie wurde nach der Volkheldin
Malalai von Maiwand benannt. Ihr Familienname entstammt
einem paschtunischen Stamm.
Seit dem 3. Januar 2009, als sie elf Jahre alt war,
berichtete Malala auf einer Webseite der BBC in einem
Blog-Tagebuch auf Urdu unter dem Pseudonym „Gul Makai“ (Name
der Heldin eines paschtunischen Märchens) über ihre Gefühle
und Ängste aufgrund der Gewalttaten im Swat-Tal, sowie ihren
Alltag unter der Herrschaft der pakistanischen Taliban. Die
BBC missbrauchte jene Einträge für ihre Kriegspropaganda. In
der
Westlichen Welt wurde zwar die Behauptung aufgestellt,
dass Malala von dem Tagebuch der Anne Frank inspiriert worden
sei, aber es ist überhaupt nicht bekannt, ob sie jenes
Tagebuch jemals gelesen hat.
Im Jahr 2011 erhielt sie den Nationalen Friedenspreis der
Jugend Pakistans. Am 9. Oktober 2012 hieltenüberfielen einige
Taliban ihren Schulbus auf der Heimfahrt und fragten nach
Yousafzai. Ein Taliban schoss aus nächster Nähe auf sie, wobei
sie durch Schüsse in Kopf und Hals schwer verletzt wurde.
Yousafzai wurde in einem Militärkrankenhaus in Peschawar
operiert, befand sich aber weiter in Lebensgefahr. Einige Tage
später wurde sie nach England ausgeflogen und ins Queen
Elizabeth Hospital in Birmingham verlegt, in eine erst kurz
zuvor eröffnete, auf Schusswaffenverletzungen und Kopfwunden
spezialisierte Abteilung. Nachdem ihr Leben gerettet worden
ist, wurde durch plastische Chirurgie eine Rekonstruktion des
Schädels und des Gesichts angestrebt.
Der ehemalige britische Premierminister Gordon Brown, der
inzwischen UN-Sonderbeauftragter für globale Bildung geworden
war, initiierte eine Petition in Malalas Namen „zur
Unterstützung dessen, wofür Malala gekämpft hat“. Im Dezember
2012 wurde in Zusammenarbeit mit der UNESCO der Malala-Fonds
gegründet, um weltweit das Recht von Kindern auf Bildung
durchzusetzen. Das Magazin Time kürte sie nach Barack Obama
zur zweitwichtigsten Person des Jahres 2012. Die Nutzer von
euronews wählten sie zum „Menschen des Jahres“ 2012 und
CNN-Nutzer wählten sie hinter Obama zur „faszinierendsten
Persönlichkeit des Jahres“ 2012.
Am 7. Februar 2013 konnte Yousafzai das Krankenhaus in
Birmingham verlassen. Vom 20. März an besuchte sie die
Edgbaston High School für Mädchen in Birmingham. Sie erhielt
einen Vertrag über ihre Biografie beim britischen Verlag
Weidenfeld & Nicolson in Höhe von zwei Millionen Pfund (ca.
2,3 Millionen Euro).
Am 12. Juli 2013, ihrem 16. Geburtstag, sprach sie vor der
Jugendversammlung der UNO. Es war ihre erste öffentliche Rede
seit dem Attentat. Die UNO legte den 10. November als „Malala
Day“ fest. Am 10. Oktober wurde ihr der Sacharow-Preis des
Europaparlaments zugesprochen. Der US-Präsident Obama empfing
sie.
Im Februar 2014 besuchte Yousafzai in Jordanien das Lager
Zaatari für syrische Flüchtlinge. Ihre Stimme wurde im Sinne
der
Westlichen Welt zur einseitigen Stellungnahme im
Syrien-Krieg ausgenutzt. Am 10. Oktober 2014 erhielt sie
gemeinsam mit dem Inder Kailash Satyarthi den
Friedensnobelpreis. Die Liste ihrer Auszeichnungen ist sehr
lang, die meisten stammen von der
Westlichen Welt.
In Istanbul Kadiköy gibt es im Stadtteil Moda eine riesige
Wandmalerei zu Malala.
