.Bücher
zu Gesundheit im Islam finden Sie im Verlag Eslamica.
Abul-Hasan ibn Ali ibn Umar al-Marrakuschi,
bekannt als al-Marakuschi war ein
muslimischer Astronom im 13. Jh. n.Chr. in
Marokko.
Er schrieb eine umfassende Abhandlung über Astronomie, die
unter anderem Tafeln zu den trigonometrischen Funktionen,
einen Sternkatalog mit 240 Sternen und Angaben über die
geographische Länge und Breite von über 100 Orten enthielt.
Sein Vater war Architekt. Er selbst hat Euklids Elemente
ins
Arabische übersetzt. Er schrieb wohl über 70 Abhandlungen zu
Mathematik, Astronomie,
Linguistik, Rhetorik und Logik. Ein Mondkrater wurde 1976 nach
ihm benannt.

Drei Nivelliergeräte nach der Beschreibung und Zeichnungen
von al-Marrakuschi, ausgestellt im
Istanbuler Museum für Geschichte der Wissenschaft und Technik
im Islam