|
Mathani
Aussprache:
arabisch:
persisch:
englisch:
|
.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica. Mathani ist eine Begrifflichkeit aus dem
Heiligen Qur'an, der unter
Muslimen
sehr unterschiedlich gedeutet wurde.
Der Begriff wird oft
übersetzt als "die sich Wiederholenden", weil es ein Derivat
der
arabischen Bezeichnung für die Zahl Zwei ist. Es kann aber
auch mit "Verdoppelten" übertragen werden.
Der Begriff Mathani kommt zwei Mal im
Heiligen Qur'an vor (15:87 und 39:23); im Ersteren Vers im
Zusammenhang von siebenfachem Auftreten erwähnt.
Gemäß
Tabari
und anderen hat der Begriff sehr unterschiedliche Bedeutungen:
 | Von den sieben Mathani habe
Moses (a.)
sechs erhalten, zwei davon gingen verloren, als er die
Tafeln zerschmetterte. |
 | Die sieben Mathani seien die sieben langen
Suren
im
Heiligen Qur'an, also die
Suren
2-7. Zuweilen sowie die 8. oder 9.
Sure. |
 | Es handele sich um die sieben
Verse
der
Fatiha, wenn man die
Basmala mitzählt. |
 | Es handele sich um den gesamten
Heiligen Qur'an |
Gemäß
Imam
Baqir (a.) bezeichnet "Mathani" die
Ahl-ul-Bait (a.). Demnach wäre der
Vers
15:87 ein Hinweis darauf, dass es sieben von einer Gesamtzahl
von Mathanis gibt, wobei die
Ahl-ul-Bait (a.) insgesamt sieben unterschiedliche Namen
haben: 4x Muhammad, 4 x Ali, 2x Hasan, und je 1x Husain,
Dschafar, Musa und Fatima. Und
Vers
39:23 würde darauf hindeuten, dass sie die "Verdoppelung" des
Heiligen Qur'an bzw. die gelebte
Offenbarung [wahy] sind. |
|