.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Mehmet Kamil Pascha aus Zypern (Kıbrıslı Mehmed Kâmil Paşa)
war viermal
Großwesir der Osmanen Ende des 19., Anfang des 20 Jh.
n.Chr..
Er wurde 1833 in Nikosia auf Zypern als Sohn des Kapitäns Salih Agha
aus dem Dorf Gaziler geboren, daher sein Beiname "aus Zypern".
Seine politische Karriere für die
Osmanen begann mit einer Aufgabe in
Ägypten. Seine Aufgaben führten ihn u.a nach London. Man
sagte ihm eine besondere Sympathie für Großbritannien nach,
wobei er gut englisch sprach. Weitere Aufgaben führten ihn
nach Ostrumelien,
Herzegowina, ins Kosovo und in seine Heimat Zypern.
In der Zeit 9.1885-9.1891, 10.1895-11.1895, 8.1908-2.1909
und 10.1912-23.1.1913 vier Mal
Großwesir der Osmanen und diente unter
Abdülhamid II. und
Mehmed V..
Die häufigen Amtswechsel der Zeit waren ein Symptom des
untergehenden Reichs.
Nach seiner letzten Amtszeit kehrte er Im Mai 1913 nach Zypern zurück, das er seit
seinem letzten Posten dort 1864 nicht besucht hatte. Er hatte
sich gegen das Regime der
Jungtürken gestellt und wurde zum Abdanken gezwungen. Auf
Zypern stand er unter Hausarest.
Am 14. November 1913 starb Mehmet Kamil Pascha und wurde auf dem Friedhof der Arab
Ahmed Pascha Moschee in Lefkosche begraben.
Sir Ronald Storrs, der britische Gouverneur Zyperns 1926
bis 1932, ließ eine Denkschrift an Mehmed Kamil Paschas Grab
anbringen. Er ließ folgende englische Inschrift anbringen, die
am Grabstein unter einer alten türkischen Inschrift gemeißelt
wurde:
His Highness Kiamil Pasha, Son of Captain Salih Agha of
Pyroi, Born in Nicosia in 1833, Treasury Clerk, Commissioner
of Larnaca, Director of Evqaf, Four times Grand Vizier of the
Ottoman Empire, A Great Turk and, A Great Man.
