Mesrop Maschtoz
Mesrop Maschtoz

Aussprache:
arabisch:

persisch:
englisch:
Mesrop Mashtots

Mesrop Maschtoz, auch Mesrop Mashtots oder Mesrop Maschtoz und ähnlich geschrieben, war ein armenischer Geistlicher und Entwickler des armenischen Alphabets.

Sein Geburtsort Hatsik (Hatsekats) in der heutigen Provinz Musch im Osten der Türkei lag in der Nähe des altarmenischen Ortes Aschtischat, an dem Gregor der Erleuchter Anfang des 4. Jh. n.Chr. den ersten armenischen Kirchenbau gründete. Nach einer Grundausbildung in Antiochien und einer Zeit als Soldat im Dienste des armenischen Königs in Wagharschapat wurde Mesrop Mönch und erhielt 392 die Priesterweihe. Da keine Bibel in armenischer Sprache zur Verfügung stand und die armenische Sprache bis dahin keine Schriftsprache war, begann Mesrop mit Hilfe anderer Gelehrter, ein 36-buchstabiges Alphabet für die armenische Sprache zu entwickeln, das unter anderem auf dem griechischen Alphabet beruhte. Später übersetzte er Teile der Bibel von syrischen Texten zusammen mit dem Katholikos Sahak (387–439 n.Chr.) und anderen in sein armenisches Alphabet. Die erste armenische Bibel war 435 n.Chr. fertiggestellt. Zudem beteiligte er sich maßgeblich an der Missionierung Armeniens.

Mesrops Grabmal wird in der nach ihm benannten Kirche im Dorf Oschakan (etwa 15 Kilometer nordwestlich von Jerewan) verehrt. In der Wank Kirche in Isfahan ist ihm zu Ehren eine Büste und Gedenktafel aufgestellt. Sowohl in der ehemaligen Sowjetunion als auch im unabhängigen Armenien wurden zu Mesrops Ehren Briefmarken herausgegeben. Ein am 26. Juli 1993 gestifteter Orden Armeniens ist der Orden des Heiligen Mesrop Maschtoz.

Büste und Gedenktafel in der Wank Kirche in Isfahan
(Foto H.Özoguz, 2022 n.Chr.)

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de