.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Das Militärgymnasium Kuleli (Kuleli Askerî Lisesi) war eine
der frühen Militärschulen der
Osmanen.
Das Gymnasium hatte ihren Sitz im Istanbuler Stadtteil
Çengelköy unmittelbar am Ufer des
Bosporus auf der asiatischen Seite
Istanbuls. Die Schule wurde 1845 n.Chr. von
Abdülmecit I. gegründet und 2016 geschlossen.
Der heutige Name "Kuleli" bedeutet "(ausgestattet) mit
Türmen", was auf die zwei Türme des Gebäudekomplexes
zurückzuführen ist. Das Militärgymnasium Kuleli wurde am 21.
September 1845 unter dem Namen Mekteb-i Fünun-ı İdadiye im
Istanbuler Stadtteil Maçka gegründet. Übergangsweise musste
die Schule in anderen Gebäuden unterkommen. Er st das zweite
Schuljahr startete mit der feierlichen Einweihung des neuen
Schulgebäudes in Anwesenheit von
Abdülmecit I. am 10. Oktober 1846.
Eine Organisatore Umgestaltungen in der Militärlehre
führten dazu, dass ab 1872 n.Chr die „Mekteb-i Fünun-ı İdadîye“
und die „Deniz İdadîsi“ (Marine-Gymnasium) in die
Kuleli-Kaserne verlegt wurden. In der Folge erhielt die Schule
den Namen „Kuleli İdadîsi“ (Militärschule Kuleli). Das Gebäude
war ursprünglich in den Jahren 1836 bis 1839 als
Kavalleriekaserne von dem armenischstämmigen osmanischen
Architekten Garabet Balyan erbaut worden. Nach dem Krimkrieg
war es 1856 abgebrannt und wiederaufgebaut worden.
Während des Russisch-Osmanischen Krieges in den Jahren
1877/78 wurde das Schulgebäude zu einem Lazarett
umfunktioniert. Nach dem Kriegsende zog die Schule 1879 wieder
in ihr altes Gebäude, in dem jetzt auch die Askeri Tıbbiye
İdadisi (Militärmedizin-Schule) untergebracht wurde. Die
Askeri Tıbbiye İdadisi wurde 1910 nach Haydarpaşa umgesiedelt.
In den folgenden Jahren wurde die Schule großzügig erweitert.
Während des ersten Balkankrieges in den Jahren 1912/13
wurde das Militärgymnasium Kuleli erneut zum Militärhospital.
Ab Ende 1913 konnte das Gebäude wieder als Schule genutzt
werden.
Zum Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Gebäude aufgrund
des britischen Drängens in den Verhandlungen des
Waffenstillstands von Moudros zum Schlafhaus für armenische
Waisenkinder und Flüchtlinge umfunktioniert. Nach dem
türkischen Befreiungskrieg (1919–1923) und mit dem Vertrag von
Lausanne wurde das Militärgymnasium Kuleli dem türkischen
Militär zurückgegeben. Die Briten verließen die
Schulgebäude und die Schule konnte am 6. Oktober 1923 den
Unterricht wieder in den alten Räumen aufnehmen.
Mit dem Bildungsgesetz „Tevhid-i Tedrisat“ aus dem Jahr
1924 wurde die Schule zur zivilen Sekundarschule und zum „Kuleli
Lisesi“ umbenannt. Doch schon Ende des Jahres wurde das
Gymnasium wieder zur Militärschule und erhielt 1925 den Namen
„Kuleli Askerî Lisesi“.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Schule im Mai 1941
nach Konya verlegt und das Kuleli-Gebäude zu einem
Militärlazarett mit 1.000 Betten umfunktioniert. Nach dem
Zweiten Weltkrieg wurde die Schule am 18. August 1947 nach
Istanbul zurückverlegt und bliebr dort ansässig.
Mit einem Dekret vom 31. Juli 2016 wurden nach dem
gescheiterten Putschversuch sowohl die Kuleli-Schule wie auch
alle anderen Militärschulen geschlossen. Das Gebäude soll in
den nächsten Jahren in ein Nationalmuseums umfunktioniert
werden.
Bekannte Absolventen des Militärgymnasium Kuleli (Kuleli
Askerî Lisesi) sind unter anderem:
 | İlker Başbuğ, 26. Generalstabschef der Türkei |
 | Hulusi Behçet, Mediziner |
 | Yaşar Büyükanıt, 25. Generalstabschef der Türkei |
 | Cemal Pascha, Bürgermeister von Istanbul |
 | Fazıl Hüsnü Dağlarca, Dichter |
 | Fevzi Çakmak, Feldmarschall und Politiker |
 | Ragıp Gümüşpala, 11. Generalstabschef der Türkei |
 | Cemal Gürsel, 4. Staatspräsident der Türkei |
 | Remzi Aydın Jöntürk, Regisseur, Schauspieler und Maler
|
 | Kâzım Karabekir, osmanischer Offizier und Politiker |
 | Aziz Nesin, Schriftsteller |
 | Osman Nuri Pascha, osmanischer Feldmarschall |
 | Osman Pamukoğlu, General, Politiker und Schriftsteller
|
 | Ömer Seyfettin, Schriftsteller |
 | Cevdet Sunay, 5. Staatspräsident der Türkei |
 | Cengiz Topel, Kampfpilot |
 | Alparslan Türkeş, Politiker |