.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Mir war ein Titel einer Herrschers in der
muslimischen Welt, der insbesondere im indischen Raum und
angrenzenden Regionen Verwendung fand.
Der Titel ist eine Art Verballhornung des arabischen "Amir"
(Befehlshaber). Andere behaupten, dass Mir eine arabisierte
Form von
Pir sei. . Der Titel wurde neben dem Herrscher auch für
andere hochrangige Staatsangestellte und unter Umständen auch
für deren Nachkommen verwendet. Insbesondere in den Sprachen
Balochi, Sindhi, Osmanisch-Türkisch, Persisch, Azeri, Kurdisch
und Paschtu wurde der Titel verwendet. Der Titel bzw.
Ehrentitel wird heute von pakistanische Großeltern als
liebkosender Ruf ihre Enkel verwendet.
Der Titel Mir wurde oft auch als Kombinationstitel
verwendet.
 | Sahibzada Mir: Indischer Fürstentitel |
 | Mir-Tuzak: Meister der Zeremonien |
 | Mir-dah: Kommandant oder Offizier |
 | Mir-saman: Chef Steward |
 | Mir-shikar: Chefjäger |
 | Mir-e-atasch: Chef des Feuerwerks;
Kampfmittelbeauftragter oder Chef der Artillerie |
 | Mir-e-madschlis: Parlamentsvorsitzender |
 | Mir-mahalla: Vorstand einer Nachbarschaft |
 | Mir-e-Manzil: Haltestellen-Beauftragter; |
 | Mir-munschi: Chefsekretär |
 | Mir Umrao: Oberbefehlshaber, "Kommandant der
Kommandeure" |
 | Mir-i Miran: Unter den
Osmanen Äquivalent zum Titel Beylerbey |
 | Mir Bahr: Admiral |
 | Miri Imarat: Baubeaufsichtigter |
 | Mir Schab: Anführer der Nachtwache |
 | Mīr von Schaichan: Titel des weltlichen und religiösen
Oberhaupts der
Yeziden |
Es gibt mehrere Städte in
Pakistan, die mit diesem Titel benannt worden sind, wie
z.B. Mirpur und Mirpurkhas.
Mir ist zudem ein bekannter Familienname in
Pakistan, was darauf zurückzuführen ist, dass einstmals im
vereinigten
Indien
die
Sayyids den Titel "Mir" dem Namen vorangestellt haben.
In Indien und Pakistan verwenden auch Sayyids den Titel für
sich. Er hat eine ähnlich ehrende Funktion wie Sāhib oder Agha.
Im Sultanat von Delhi und dem Mogulreich war der Begriff Teil
zusammengesetzter Titel wie mīr ātisch ("Chef der
Artillerie"), mīr bahr ("Admiral") oder mīri ʿimārat
("Baubeaufsichtigter"). Als mīr schab wurde der "Anführer der
Nachtwache" bezeichnet. Das weltliche und religiöse Oberhaupt
der Jesiden hat den Titel "Mīr von Schaichān".
Eine Ableitung von Mīr ist der persische Titel Mīrzā. Er
steht verkürzend für amīr-zāda ("Prinzensohn"). |