.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Moriskentänzer wurden im Mittelalter Bühnenschauspieler
genannt, die mit charakteristischen Kostümen einen
charakteristischen Tanz ausgeführt haben, welcher den
Morisken
zugeordnet worden ist.
Die dargestellten Figuren waren zumeist groteske Gestalten,
die in einem volkstümlichen Tanzspiel um die Liebe einer Frau
geworben haben. Von den von närrischen Gestalten wurden dabei
akrobatische Fähigkeiten abverlangt.
Sehr lange wurde angenommen, dass der Moriskentanz seinen
Ursprung im Kampf der
Westliche Welt im 12. Jh. n.Chr. gegen die
Mauren
habe. Inzwischen wird auch angenommen, dass der Moriskentanz
archaische Fruchtbarkeitsriten widerspiegelt. Der Tanz war in
der höfischen Renaissancekultur Italiens beliebt.
Im Moriskentanz treten eine Reihe von Charakterdarstellern
in verschiedenen Rollen auf. Holzschnitzer haben die Figuren
als Kunstobjekte auch geschnitzt. Heutzutage fehlt eine genaue
Vorstellung darüber, wie der Moriskentanz getanzt wurde.

Moriskentänzerfiguren im Museum Kloster
Asbach