Muntahal Maqal
Muntahal-Maqal fi Ahwal al-Ridschal

Aussprache: muntahál-maqaal fiy ahwaal alrischaal
arabisch:
منتهی المقال فی احوال الرجال
persisch:
منتهی المقال فی احوال الرجال
englisch: 
Muntaha l-maqal fi ahwal al-rijal

ca. 1205 n.d.H.
ca. 1790 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Muntahal-Maqal fi Ahwal al-Ridschal ist das berühmteste Werk von Abu Ali al-Hairi.

Es gilt als wichtiges Werk im Rahmen der Wissenschaft der Überlieferer [ilm-ur-ridschal]. In dem Buch hat der Autor die Biografien der Überlieferer [rawi] in alphabetischer Reihenfolge bereitgestellt. Im Vorwort des Buches skizziert er einige Themen, wie die Biografien der Zwölf Imame (a.) und einige Probleme der Wissenschaft der Überlieferer [ilm-ur-ridschal]. Al-Hairi erwähnte keine unbekannten Überlieferer [rawi].

In dem Buch greift der Autor auf Ansichten von früheren Gelehrten [faqih] zurück und gibt seine Quellen auch alle an. Oft verwendete Begriffe werden mit Abkürzungen dargestellt.

Der Autor hat das Buch in 5 Einleitungen, einen Hauptteil und einen Epilog gegliedert. In den Einführungen diskutierte er die Lebensgeschichten der Zwölf Imame (a.), Menschen, die  Imam Mahdi al-Muntathar (a.) trafen oder von seinen Wundern wussten, die Titel der Zwölf Imame (a.), um Verwechlungen mit anderen auszuschließen und er geht auf weitere Aspekte der Wissenschaft der Überlieferer [ilm-ur-ridschal] ein.

Nach den Einführungen diskutiert der Autor die Biografien der Überlieferer [rawi] in alphabetischer Reihenfolge. Auch weibliche Überlieferer [rawi]  oder weibliche Anhängerinnen der Zwölf Imame (a.) werden behandelt.

Das Buch endet mit einem Epilog, der laut Autor 12 Hauptpunkte der Wissenschaft der Überlieferer [ilm-ur-ridschal] enthält. Allerdings nennt er nur 5 Punkte. Einige neuere Gelehrte glauben, dass dieser Teil wegen seiner Beschäftigung mit anderen Schriften unvollendet blieb.

In der Einleitung des Buches bezieht sich der Autor manchmal auf al-Wahid al-Bihbahani (gestorben 1205 n.d.H./ 1790 n.Chr.), gefolgt von dem Satz „sallamah Allah“ (möge Gott ihn gesund erhalten) und manchmal mit „rahimah Allah“ (möge Gott ihn segnen), was impliziert, dass er einen Teil des Buches zu Lebzeiten von al-Wahid al-Bihbahani und einen anderen Teil nach al-Wahids Tod geschrieben hat.

Ein Manuskript existiert in der Universität Teheran (Nr. 985). Es wurde von Sayyid Muhammad Mischkat der Bibliothek der Teheraner Universität gewidmet. In den Katalogen der Bibliothek wird die Handschrift dem Autor selbst zugeschrieben. Es trägt das Datum 18. Rabi-ul-Awwal 1194 (24. März 1780).Ein weiteres Manusktipt befindet sich in der Maraschi-Bibliothek in Qum. Es ist datiert 2. Dhul-Qada 1245 (25. April 1830) und wurde vom Sohn des Autors abgeschrieben.

Muntaha al-Maqal wurde 1416 n.d.H. (1996 n.Chr.) anlässlich des 200. Todestages von Abu Ali al-Hairi neu aufgelegt und in 7 Bänden vom Al al-Bayt Institute herausgegeben.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de