.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Muraqqa oder Murakka ist die Bezeichnung für ein Album oder
Sammlung in Buchform, das künstlerisch gearbeitete Blätter mit
Kalligraphie oder Miniaturmalerei enthält. Sie können aus
verschiedenen Quellen stammen.
Solche Sammlungen waren zumeist Unikate bei Sammlern in der
Welt des
Islam
sehr beliebt. Sie wurden im späten 16. Jh. n.Chr. sowohl bei
den
Safawiden als auch bei den
Osmanen zum vorherrschenden Format derartiger Sammlungen.
Da die Herstellung eines solchen hochwertigen Werks mit
hohen Kosten verbunden war der Beauftragung im Wesentlichen
auf den Herrscher und eine Handvoll anderer großer
Persönlichkeiten beschränkt.
Ein Album konnte im Laufe der Zeit Seite für Seite
zusammengestellt werden und enthielt oft Miniaturen und
Kalligraphieseiten aus älteren Büchern, die zu diesem Zweck
zerlegt worden waren, und ermöglichte einem größeren Kreis von
Sammlern den Zugang zu den besten Malern und Kalligraphen. Die
Werke in einem Album, in der Regel in verschiedenen
Originalgrößen, wurden auf Seiten in Standardgröße
zugeschnitten oder montiert, wobei oft neue Randverzierungen
hinzugefügt wurden. Die frühesten Muraqqa bestanden nur aus
Kalligraphien, was der Grund dafür ist, dass der Begriff
zumeist nur mit
Kalligraphien in Verbindung gebracht werden. Das Wort
Muraqqa bedeutet im
Persischen "was zusammengefügt wurde".
Nachdem alle Blätter aneinander angepasst,
verziert und zusammengelegt worden sind, wurde die Murakka im
klassischen Stil gebunden und einem Buchschuber geschützt. Die
ältesten Murakka stammen aus dem 15 Jh. n.Chr.
Murakkas gelten als die reichhaltigsten Werke der
islamischen Kunst in Bezug auf Farbe, Muster, Miniatur und KKalligraphie.
Es gibt sehr wertvolle Beispiele von Murakka in Museen,
Bibliotheken und Privatsammlungen, insbesondere im
Topkapi Palast, der Universitätsbibliothek Istanbul und
anderen Museen weltweit.