.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica. Das Museum für Lackkunst ist ein von der BASF Coatings GmbH
getragenes Museum in Münster.
Das Gebäude befindet sich in
der Windthortstraße 26. Die Sammlung von Lackkunst aus
Ostasien, Europa und der islamischen Welt mit Objekten aus
über zwei Jahrtausenden gilt als weltweit einzigartig. Von den
ca. 1500 Objekten der Sammlung werden ca. 150 zur islamischen
Kunst gezählt. Die ältesten Exponate in diesem Bereich reichen
bis in das späte 15. Jh. n.Chr. zurück, bei der mit
Wasserfarben und Muschelgold verzierte Objekte durch mehrere
Lagen Klarlack überzogen wurden. Sie zeigen das
charakteristische Rankenmuster und Blütenarrangements sowie
das klassische islamische Bildthema „Rose und Nachtigall“.
Auch ein Lackeinband der Erstausgabe von
Goethes
West-östlicher Diwan gehört zu der Sammlung. Zu den
besonders erwähnenswerten Ausstellungsstücken gehören unter
anderem:
 |
Saadi-Tisch |
 | Bucheinband mit Schuber - "Rose und Nachtigall", Iran,
Anfang des 19. Jh. n.Chr. mit
Goethes
West-östlicher Diwan |
 | Briefschatulle mit Blütenzweigen, Kaschmir,
19. Jh. n.Chr. |
 | Turbanbehältnis mit hoher Wandung und
Kuppeldeckel, Kaschmir, 19. Jh. n.Chr. |
 | Schatulle aus Mogul-Indien 17. Jh. n.Chr.
mit kopiertem Motiv im Stil des
Heiligen Georg |
 | Federkästchen mit Szenen der iranischen Geschichte, sowohl
außen als auch innen bemalt, Ende 19. Jh. n.Chr. |
 | Spiegeletui mit
Imam Ali
(a.),
Imam Hasan
(a.) und
Imam Husain
(a.), Iran 19. Jh.n.Chr |
 | Spiegeletui mit Palmettenformen der
Timuriden, Iran, Ende 19.
Jh. n.Chr. |
|