.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.Muhammad Husain Nadschafi
gilt als einer der großen
Gelehrten [faqih] des
Islam
im 20 Jh. n.Chr.. Er ist vor allem bekannt für seine
Auflistung der
Fünf Märtyrer.
Für seine Anhänger in
Pakistan gilt er als erster
Groß-Ayatollah
seiner Heimat.
Er ist am 10.4.1932 Jahanian Shah im Distrikt
Sargodha (Punjab,
Pakistan) geboren. Zu seine ersten Lehrern gehörten seine
gelehrten Onkel Maulana Imam Bakhsh und Maulana Sohrab Ali
Chan. Sein Vater Rana Tadschuddin hatte keine Laufbahn als
Gelehrter absolviert, unterstützte aber seinen Sohn bei
dessen Bestrebungen diesbezüglich. Er starb bereits als Muhammad Husain 12
Jahre alt war. Obwohl er jetzt in der Landwirtschaft mithelfen
musste, unterstützte ihn seine Mutter in seinem Streben nach
Bildung.
Nach der Mittelschule folgte die religiöse Ausbildung an
der
Madrasa Muhammadia in Jalalpur Nankiana, wo Ayatollah
Allama Husain Bachsch Dscharra zu seinen Lehrern gehörte. In 1947
studierte er bei
Ayatollah Allama Muhammad Baqir Naqvi in Jhang. 1954
erweiterte er seine Bildung in
Nadschaf.
Zwei Jahre zuvor in 1952 heiratete er seine Cousine
mütterlicherseits. 1954 wurde sein Sohn Muhammad Sibtain
geboren, doch starb dieser mit fünf Jahren an einer Krankheit,
zumal Muhammad Husain nicht genug Geld für die Behandlung
besaß. In einer zweiten Ehe - er heiratete eine Tochter von Hadsch Muhammad Schafi
(Faisalabad) - hat er elf Jahre später drei Töchter
bekommen. Seine erste Frau starb 1996 n.Chr..
Er nahm 2004 n.Chr an der 17. Islamischen
Einheits-Konferenz in
Teheran und danach regelmäßig daran teil.
In seinem Leben schrieb er zahlreiche Bücher, darunter:
 | Schuhda-e-Chamsa kay Haalat-e-Zindagi sein berühmtestes
Werk über die von ihm definierten
Fünf Märtyrer |
 | Isbat ul-Imamat |
 | Tahqiqat ul-Fariqain fi Hadith as-Thaqalain |
 | Iqd ul-DSchuma'n (Übersetzung des
Mafatih-ul-Dschinaan ins Urdu) |
 | A'dab ul-Mufid wal Mustafid (Übersetzung des Munia
tul-Murid ins Urdu) |
 | Faiz ur-Rahman (Übersetzung von Lu'lu wal Mardschan ins
Urdu) |
 | Qawaneen
ush-Scharia fi Fiqh-e-Dschafariya (1980), sein
religiöses Regelwerk [risala] (2 Bände) |
 | Chulasa tul-Ahkam (erweiterte Version seines
religiösen Regelwerks [risala] |
 | Faizan ur-Rahman fi Tafsir ul-Quran (10-bändige
Qur'an-Exegese) |
 | Masail ush-Scharia (Übersetzung von
Wasail al-Schia ins Urdu) |
 | Kawakib-e-Muzayya (Übersetzung von Al-Dschawahar as-Sunnia
fil-Ahadith-al-Qudsia ins Urdu) |
 | Ahsan ul-Fawaid fi Sharh al-Aqaid (Übersetzung der Risala "Al-Aqaid"
von
Scheich Saduq) |
 | Uul ush-Scharia fi Aqaid ush-Schia |
 | Aitaqadat-e-Imami (Übersetzung des "Risala tul-Lailia"
von
Allamah Madschlisi) |