.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Palästina-Platz in
Teheran ist ein Platz im Zentrum der Stadt, an dem zur
Zeit des
Schah
die Botschaft Israels stand.
Die
Botschaft Israels wurde enteignet und den Palästinensern
übereignet, der Platz vor der Botschaft wurde umbenannt in
"Palästina-Platz" (Mejdan-e-Filisten). Jassir Arafat nahm
damals das Angebot
Imam
Chomeinis dankend an, um es dann wenige Jahre später
abzulehnen mit Hinweisen seiner Ablehnung der
Islamischen Revolution.
Im Jahr 2006
n.Chr. wurde die Imam-Sadiq Moschee an dem Platz gebaut. In der Mitte des
Platzes befindet sich ein Monument für die Widerstandskämpfer
der Intifada. Und an der Wand eines angrenzenden Hauses war
einstmals
eine Zeichnung und Worte von
Sayyid Abbas Musawi dargestellt (siehe Bild rechts, 2004).
Viele Kundgebungen in Teheran im Zusammenhang mit
Palästina oder
Libanon stehen, starten oder enden zumeist an diesem
Platz. In der Nähe befindet sich die
Imam Sadiq Moschee in Teheran.
Ebenfalls unmittelbar an dem Platz befand
sich der Ausstellungs- und Verkaufsraum des größten
halbstaatlichen Verlages für
islamische Literatur in sehr vielen Sprachen; darunter
auch deutsch.
Auf dem Palästina-Platz befindet sich seit 2017 n.Chr. die
Israel-Restzeituhr.