Saladin
Sultan Saladin

Aussprache: salah-ud-diin yuusuf ibn ayyubi
arabisch:
صلاح الدين يوسف بن أيّوب
persisch:
صلاح‌الدین ایوبي
englisch: Saladin

1137 oder 1138 - 3. oder 4.3.1193

Bild: Statue von Saladin in Damaskus am Eingang der Altstadt vor dem Hamidiye-Bazar

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Saladin war ein legendärer Heeresführer, der die Dynastie der Ayyubiden mit Herrschaft über Ägypten und Schaam gegründet hat, und auch in der Westlichen Welt bekannt ist aufgrund seiner Erfolge gegen die Kreuzfahrer.

Saladin hieß Salah ad-Din Yusuf ibn Ayyub bzw. Salah ad-Din Yusuf Ayyubi und ließ sich den Titel "der siegreiche König" [al-malik an-masir] geben.  Er lebte ca. 1137-1193 n.Chr.

Saladins Vater Ayyub wurde in Dwin im heutigen Armenien geboren. Saladin selbst wurde 1137 oder 1138 n.Chr. in Tikrit im heutigen Irak geboren. Obwohl er keine militärische Karriere anstrebte, befahl ihm der Herrscher von Damaskus, Nur ad-Din, 1163 n.Chr., seinen Onkel Schirkuh auf einem Feldzug nach Ägypten zu begleiten. Nach der Eroberung Ägyptens und dem Tod seines Onkels 1169 n.Chr. erhielt Saladin den Oberbefehl über Ägypten, zunächst noch als Wesir des letzten Kalifen der Fatimiden namens al-Adid. Nach dessen Tod erklärte sich Saladin zum Sultan von Ägypten. Dort vertrieb er die etablierte schiitische Lehre und baute die Al-Azhar-Universität in eine ausschließlich sunnitische Lehranstalt um. 1174 n.Chr. überwarf er sich mit Nur ad-Din. Nach dessen Tod (ebenfalls in 1174) ergriff Saladin gegen dessen elfjährigen Sohn und Erben as-Salih Ismail al-Malik auch die Herrschaft über Schaam und erklärte sich zum Alleinherrscher.

Mit der Eroberung von Mossul 1186 n.Chr. und Aleppo 1183 n.Chr. hatte Saladin die Macht die Wiedereroberung Jerusalems zu erreichen. Nach dem entscheidenden Sieg über die Kreuzfahrer in der Schlacht bei Hattin am (4. Juli 1187), eroberte er am 2. Oktober 1187 Jerusalem und beendete damit 88 Jahre christlich-europäischer Herrschaft über die Stadt.

Nach der Einnahme Jerusalems soll er zunächst die christliche Bevölkerung gegen eine Freikaufzahlung, welches er von den Reichen eingefordert hat, in die Freiheit entlassen haben. Verwundert darüber, dass die reichen Christen vorzogen ihren Reichtum für sich zu behalten, anstelle die ärmeren Brüder freizukaufen, soll er schließlich auch diejenigen entlassen haben, die die Freikaufzahlung nicht entrichten konnten. 1188 n.Chr. konnte er weitere Rückeroberungen gegen die Kreuzfahrer in Tripolis und Antiochia verwirklichen. Während des Dritten Kreuzzugs verlor er die wichtige Hafenstadt Akkon und erlitt 1191 n.Chr. eine Niederlage gegen Richard Löwenherz bei Arsuf. Danach kam es zum Waffenstillstand zwischen ihm und seinem Gegner für drei Jahre und acht Monate. Saladin starb am 3. oder 4. März 1193 im Alter von 55 Jahren in Damaskus und sein Reich begann kurz danach zu zerfallen.

In der Westlichen Welt ist kaum ein Herrscher der Muslime so bekannt wie Saladin. Obwohl er den Kreuzfahrern schwere Niederlagen zugefügt hatte, stand er über Jahrhunderte hinweg in besonders hohem Ansehen, er ging als ritterlicher Gegner und Urbild des edlen Heiden in die europäische Geschichtsschreibung ein. Seine Beziehung zu König Richard I. Löwenherz von England war von gegenseitigem Respekt ebenso wie von militärischer Gegnerschaft geprägt. Als Richard einmal erkrankte, bot Saladin ihm die Dienste seines Leibarztes an und ließ ihm Pfirsiche und Schnee vom Berg Hermon zur Kühlung von Getränken bringen.

Ähnliches ist von seinen diplomatischen Beziehungen zu Friedrich I. Barbarossa überliefert, bei dem er 1173 n.Chr. für seinen Sohn angeblich um die Hand dessen Tochter anhielt, mit der Option, dass jener dann zum christlichen König gekrönt werden möge. Dies dürfte jedoch ein Gerücht sein, das von christlichen Chronisten als Ablenkungsmanöver verbreitet wurde. Die hierfür nach Aachen entsandte ägyptische Delegation weilte ein halbes Jahr an Barbarossas Hof, wo vermutlich in Wirklichkeit ein Bündnis gegen Byzanz ausgehandelt wurde. Nach der Rückeroberung Jerusalems durch Saladin soll Barbarossa diesen in einem Schreiben vom 26. Mai 1188 zu einem ritterlichen Duell am 1. November 1189 in der ägyptischen Ebene Zoan aufgefordert haben. Dieser Brief war jedoch vermutlich eine englische Fälschung. Barbarossa erreichte sein Ziel nicht und von einer Antwort Saladins ist nichts bekannt.

Lessing widmet das Drama Nathan der Weise dem Sultan und seinem Leben und macht seinen Helden darin zu einem Vorkämpfer des Toleranzgedankens der Aufklärung. Die zweite Hauptfigur in der Epoche der Kreuzzüge ist Richard Löwenherz aus England. Der orientalische Sultan und der nordische Kreuzritter werden zu den großen Antipoden, die den "Kampf der Kulturen" im Mittelalter kämpften.

Sultan Saladin wird als weise und ritterlich gegenüber seinen Kriegsgegnern dargestellt: Bei der Schlacht um Akkon, im Jahr 1191 n.Chr. beim Dritten Kreuzzug, eroberte Richard Löwenherz die Stadt von Saladins Truppen, anschließend lässt er 3000 muslimische Gefangene ermorden. Doch Saladin, obwohl auch er Gefangene gemacht hatte, verzichtete darauf, Gleiches mit Gleichem zu vergelten.

Der Feldzug, den Saladin gegen Jerusalem führte, wird in dem Monumentalfilm von Ridley Scott mit dem Titel "Königreich der Himmel" (2005) nacherzählt. Der frühere Film "Saladin" (Ägypten 1963) zeigt die Rückeroberung Jerusalems unter Saladin, den Beginn des 3. Kreuzzuges sowie die legendäre Begegnung Saladins mit Richard Löwenherz. Regie führte der Ägypter Youssef Chahine, der für seine filmischen Werke auch in Europa mehrfach ausgezeichnet wurde.

Der Name "Salah-ud-Din" bedeutet "Redlichkeit der Religion“. Die irakische Provinz Salah ad-Din und der Adler Saladins sind nach ihm benannt.

Saladins Mausoleum befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Umayyaden-Moschee in Damaskus.

Links zum Thema

bullet Bildergalerie zum Saladin Schrein

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de