.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Salep ist die aus dem
Orient
stammende Bezeichnung für die getrockneten Wurzelknollen
verschiedener Erdorchideen.
Aus den Knollen wird ein
schmackhaftes Verdickungsmittel gewonnen, die Salep genannt
wird. Die Vorbeuge- und Heilwirkung wurde im Medizinischen
Bereich geschätzt. Es war ein geschätztes Hausmittel gegen
Durchfall. Dazu wurde z.B. warme Milch mit Salep gereicht.
Da innerhalb der EU heutzutage alle Orchideenarten
besonders geschützt und der Handel mit Salep verboten ist,
findet man entsprechende Getränke oder Eissorten, wie das
Marasch Eis (Maraş Dondurması) nur noch im
Orient.
In der
Türkei sind sie weit verbreitet. Dort wird Salep
allerdings oft durch die preisgünstigere Tapiokastärke
ersetzt.

Foto eines Knabenkrauts am Kirchsee (Bad Tölz) Y. Özoguz 2013