.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Salomo (a.) ist der Sohn
Davids
(a.) und sein Nachfolger und
Prophet. Er herrschte von ca. 965 v. Chr.
bis ca. 926 v. Chr. und ist im
Heiligen Qur'an an mehreren Stellen erwähnt.
Er hatte von
Gott
die Macht erhalten, über die
Winde [riah] zu verfügen und einige
Dschinn dienten ihm. Zu seinen besonderen Fähigkeiten
gehörte die Weisheit im Urteil.
Er teilte das Reich in zwölf
Verwaltungsbezirke ein. Seine Regierungszeit gilt in der Bibel
als eine Zeit legendären Friedens und Wohlstandes.
Die bekannteste Geschichte über Salomo (a.) im
Heiligen Qur'an in der
Sure 27
(Die Ameisen) steht im direkten Zusammenhang mit
Bilqis,
der Königin von Saba. Salomo (a.) sendet ihr einen Brief, um
sie zum
Islam einzuladen. Das besondere an der Erwähnung dieses
Briefes besteht darin, dass es die einzige Stelle im
Heiligen Qur'an ist, in der die den Brief eröffnende
Basmala nicht am Anfang einer
Sure
steht. Nach einer ausführlichen Darlegung voller
inhaltsreicher Dialoge nimmt
Bilqis
den
Islam an. Die Königin beschließt, als sie die Einladung
Salomos erhält, diese anzunehmen und nach Jerusalem zu reisen,
was sie auch tat. Währenddessen wird ihr Thron wundersam zu
Salomo (a.) gebracht, nach manchen durch
Asif ibn Barchiya. Seit jener Zeit gelten die Sabäer als
Monotheisten und Anhänger einer
Buchreligion.
Die Geschichte wird von manchen Gelehrten im Zusammenhang
mit einer Aussage des
Propheten Muhammad (s.) an
Imam Ali (a.) gesehen, in der es heißt: "Du
unterstütztest die Propheten in verborgener Gestalt aber mich
offen". Im
Heiligen Quran (27:40) ist jemand mit "Kenntnis von der
Schrift" erwähnt, der
Bilqis'
Thron stürzt.
Salomo starb in
Jerusalem und ist dort begraben.
Zu Lebzeiten ließ Salomo die Stadt
Jerusalem erweitern, erbaute den ersten Jerusalemer
Tempel, den Salomonischen Tempel, und öffnete das Reich
gegenüber anderen Kulturen und Religionen, was ihm bei anderen
Völkern ein großes Ansehen verschaffte.
Er war allerdings auch vielen Verleumdungen ausgesetzt,
wobei eine davon in der aus
islamischer Sicht verfälschten Bibelaussage über
Salomos Frauen gipfelte. Eine weitere Verleumdung folgt aus einer
falschen
Quran-Übersetzung ins Deutsche in Bezug auf
Salomos Pferde.