.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Sancaktar Hayrettin Moschee (Camii, Mescidi) ist eine
Moschee im
europäischen Teil
Istanbuls, die auf den Resten eines Klosters errichtet
wurde. In Deutsch ist auch die Schreibweise "Sandschaktar"
möglich.
Über den ursprünglichen Baukomplex, der an gleicher
Stelle gestanden hat, gibt es widersprüchliche Angaben. Oft
wird das Kloster "Gastrion" genannt. Angeblich soll der erste
Bau im 3. oder 4. Jh. n.Chr. im damaligen
Konstantinopel in dem Stadtteil, der heute Fatih heißt, im
heutigen Bezirk Kodschamustafapascha (Kocamustafapaşa/Samatya)
erbaut worden sein. Sie steht auf einem der sieben Hügel, auf
denen
Istanbul aufgebaut wurde. Eine der Legenden besagt, dass
die Mutter Konstantin I. namens Helena 325 n.Chr. Stifterin
sei. Gesicherte Erkenntnisse über ein Kloster gibt es ab dem
9. Jh. n.Chr.. So soll die Mutter Teodoras namens Teokista an
dieser Stelle ein Kloster erbaut haben. Das Gelände soll der
Familie auch als Familiengrab gedient haben. Neben Teodoras
soll auch ihr Bruder Petronas, ihre Mutter und dire ihrer
Tochter dort beigesetzt sein.
Nach der Eroberung der Stadt soll einer der Flaggenträger (Sancak)
namens Hayrettin Efendi das Gebäude, bzw. dessen Reste in eine
Moschee gewandelt haben. Er selbst wurde ebenfalls dort
beigesetzt.
Bei einem großen Erdbeben in der Stadt 1894 ist das Gebäude
zerstört worden. Im Zeitraum 1973-1976 wurde es wieder
aufgebaut.



ca. 1870