.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Sarajevo (auch Sarajewo) ist die Hauptstadt und Regierungssitz
Bosniens. Sarajevo liegt im Zentrum des Landes. Der Fluss
Miljacka fließt durch die Stadt und der Fluss Bosna entspringt
im westlichen Teil der Stadt. Das Stadtzentrum liegt 511 Meter
über dem Meeresspiegel. Die Vororte reichen hinauf bis auf
über 900 Meter. Die Stadt umgebende Berge sind bis zu
2.000 Meter hoch.
Der Name der Stadt wurde offenbar vom türkischen "Saray
Ova" abgeleitet. 1415 n.Chr. wird die Stadt erstmalig
urkundlich erwähnt als slawische Siedlung namens Vrhbosna. In
1463 beginnt der Ausbau der Stadt unter
osmanischer unter Isa-Beg Isaković, einem zum
Islam
übergetretenen Slawen. 1850 wurde Sarajevo Hauptstadt der
Provinz Bosnien im
osmanischen Reich. Die Moscheebauten sowie viele
eingebürgerte Begriffe des
Islam
zeugen von jener Phase. 1914 war Sarajevo Schauplatz des
tödlichen Attentates auf Erzherzog Franz Ferdinand und seine
Frau und damit Auslöser des Ersten Weltkriegs. Seit 1992 ist
es die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina.
Sarajevo ist Sitz eines Oberhaupts der
bosnisch-herzegowinischen Muslime, Metropoliten der
serbisch-orthodoxen Kirche und eines Erzbischofs der
römisch-katholischen Kirche. In Sarajevo gibt es
Moscheen, Kirchen und Synagogen dicht beieinander.
Deswegen wurde die Stadt auch Klein-Jerusalem oder auch
Europäisches Jerusalem genannt. Als größte
Moschee gilt die
Gazi-Husrev-Beg-Moschee (Begova-Moschee).
Seit 1996 für Sarajevo eine Städtepartnerschaft mit
Magdeburg und seit 1972 mit Friedrichshafen.

Careva Moschee 1939
Wappen der Stadt